- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Anno
- 1966
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 159498
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Energia solare e/o a carica manuale, anche se con presa di alimentazione
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: Transita-Solar - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 295 x 205 x 94 mm / 11.6 x 8.1 x 3.7 inch
- Peso netto
- 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
- Letteratura / Schemi (1)
- Technika, 1966/10
- Autore
- Modello inviato da Sándor Selyem-Tóth. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1762 modelli, di cui 1649 con immagini e 1280 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Discussioni nel forum su questo modello: Nordmende,: Transita-Solar
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Nordmende — mit Solarzellen !
Der Transita-Solar ist ein Koffergerät mit Solarzellen, wie sie — natürlich in anderer Ausführung — auch zur Stromversorgung von Satelliten und Raumsonden verwendet werden. Bild 4 zeigt eine Ansicht dieses interessanten Empfängers mit aufgesetzter Solarzellenfläche, die das Sonnenlicht einfängt und in elektrische Energie umwandelt. Nach Angabe der Herstellerfirma liefert die Solarbatterie bei Sonnenbestrahlung (bei 40 Zellen) dieselbe Leistung wie ein 6-V-Batteriesatz, die Sprechleistung des Gerätes beträgt 0,5 W. Der Empfänger kann auch auf Netz oder Batterie umgeschaltet werden. Zweifellos stellt die Neuentwicklung etwas für Feinschmecker dar und ist nützlich, weil stromsparend und auch bei fehlendem Batteriesatz betriebsbereit, aber wohl hauptsächlich als „Schaustück" gedacht.
Bild 4: Ansicht (Transita-Solar Nordmende)
Quelle: Radio-Fernseh-Phono-Praxis — Nr. 7/8 — 18. August 1968
Uwe Ronneberger, 23.Nov.10