• Jahr
  • 1940/1941
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7215
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät
  • Lautsprecher
  • -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 141A - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Bemerkung
  • Warnung: Wahrscheinlich hat dieses Modell nie existiert. Die Meldung in den "FS-Bestückungstabellen" basiert vermutlich auf eine technische Unterlage, die auch zu diesem Modell hochgeladen wurde. Diese Unterlage stammt zwar aus dem Philips-Hause, hat aber nur Bedeutung für Philips-Submarken.


    Attention: There is a good chance that this model never existed. The reference in the "FS-Bestückungstabellen" is probably based on the technical manual uploaded with this model. While this manual is clearly from Philips origin, it was destined to produce models by brands owned or controlled by Philips.

  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers. (generic type 141A)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: 141A

Threads: 1 | Posts: 4

Liebe Mitglieder,

kann das Bild zu diesem Modell  stimmen ? Ich habe Zweifel.

Gründe: Äußeres sehr untypisch für Philips Deutschland 1940/41, wegen der bis über den Lautsprecher gezogenen KUNSTSTOFF-Skala, sowie deren vergoldeten, kreuzgeschlitzten Befestigungsschrauben, die sich eher 10 Jahre später bei den Philettas finden. Das Gerät auf dem Bild scheint nach 1950 entstanden zu sein.

Hat jemand nähere Informationen zum Aussehen des Gerätes 141A ?

Oder aber Kenntniss, welches Philipsgerät das Foto zeigt?

Mit freudlichen Grüßen, NM

Nils Mühlbrandt, 10.Oct.06

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.