- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Philips Radios - Deutschland
- Year
- 1940/1941
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 7215
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 4
- Main principle
- Superheterodyne (common)
- Wave bands
- Wave Bands given in the notes.
- Power type and voltage
- AC/DC-set
- Loudspeaker
- -Loudspeaker incorporated, but system not known.
- from Radiomuseum.org
- Model: 141A - Philips Radios - Deutschland
- Shape
- Tablemodel without push buttons, Mantel/Midget/Compact up to 14
- Notes
-
Warnung: Wahrscheinlich hat dieses Modell nie existiert. Die Meldung in den "FS-Bestückungstabellen" basiert vermutlich auf eine technische Unterlage, die auch zu diesem Modell hochgeladen wurde. Diese Unterlage stammt zwar aus dem Philips-Hause, hat aber nur Bedeutung für Philips-Submarken.
Attention: There is a good chance that this model never existed. The reference in the "FS-Bestückungstabellen" is probably based on the technical manual uploaded with this model. While this manual is clearly from Philips origin, it was destined to produce models by brands owned or controlled by Philips.
- Source of data
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers. (generic type 141A)
- Other Models
-
Here you find 2544 models, 2257 with images and 1566 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Forum contributions about this model: Philips Radios -: 141A
Threads: 1 | Posts: 4
Liebe Mitglieder,
kann das Bild zu diesem Modell stimmen ? Ich habe Zweifel.
Gründe: Äußeres sehr untypisch für Philips Deutschland 1940/41, wegen der bis über den Lautsprecher gezogenen KUNSTSTOFF-Skala, sowie deren vergoldeten, kreuzgeschlitzten Befestigungsschrauben, die sich eher 10 Jahre später bei den Philettas finden. Das Gerät auf dem Bild scheint nach 1950 entstanden zu sein.
Hat jemand nähere Informationen zum Aussehen des Gerätes 141A ?
Oder aber Kenntniss, welches Philipsgerät das Foto zeigt?
Mit freudlichen Grüßen, NM
Nils Mühlbrandt, 10.Oct.06