• Jahr
  • 1936
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 26909

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 475 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 125 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 518AU - Philips; Eindhoven tubes
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Bemerkung
  • Urdox C1( 220V)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Iven Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: 518AU

Threads: 1 | Posts: 1

Hallo  Radiofreunde,

ich habe ein Phillips 518AU aus dem Jahr 1936 zur Reparatur.

(leider muss ich den wieder zurückgeben, obwohl er gut im meine Samlung  passt :-( )

Die CY1 wurde mit einem  Gleichrichter bereits früher ersetzt, gerne würde ich aber eine  Orginalröhre wieder einsetzen.

Ebenso würde ich gern aus Sicherheitsgründen einen Trenntrafo einbauen, es ist zwar dann kein Allstromgerät mehr aber ich denke das kann man vertreten. (Nennleistung ca. 60 Watt)

Selbstredend würde ich die CY1 und den Trafo käuflich erwerben. Freue mich auf Zuschriften.

MFG   A.Eikhof

PS. Na sicher spielt das Radio wieder , klar erstmal nur Ortssender-Mittelwelle,  war 2 Tage Arbeit,

noch 1Tag für Feinarbeiten.

Fehler: netzseitig brüchige Kabel, Netzschalter einseitig defekt, Eingangskondensator, Sicherung eingebaut

 

 

 

 

 

 

 

 

Arno Eikhof, 21.Sep.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.