- Paese
- Olanda
- Produttore / Marca
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Anno
- 1937/1938
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 190414
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 118 kHz; 2 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Potenza d'uscita
- 4.5 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 667A -32 - Philips; Eindhoven tubes
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 495 x 330 x 260 mm / 19.5 x 13 x 10.2 inch
- Annotazioni
-
Dial lamps: 3x 8045 (6,3V/0,32A).
Weitere Service-Unterlagen befinden sich beim Modell Philips-Holland-667A.
Für den Betrieb im Gleichstromnetz kann der Wechselrichter 7881C eingebaut werden.
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Martin Steyer. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 5278 modelli, di cui 4426 con immagini e 3461 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Discussioni nel forum su questo modello: Philips; Eindhoven: 667A -32
Argomenti: 1 | Articoli: 4
Bei ebay habe ich dieses bis dahin nicht geführte Gerät Philips 667A-32 entdeckt, mit dem sehr freundlichen und kooperativen Verkäufer Kontakt aufgenommen und es als neuen Typ angelegt. Leider hatte er das Gerät schon verpackt und nach Italien versendet, deshalb kann ich kein besseres Foto vom Typenschild beibringen. Bei Erhalt des hochauflösenden Innenfotos entpuppte sich die merkwürdige Röhre hinter der Skala offenkundig als eingebauter Wechselrichter, um das Wechselstromgerät an Gleichstrom zu betreiben.
Anscheinend handelt es sich um einen 667A-19, der schon ab Werk mit diesem Wechselrichter ausgestattet wurde und deshalb ein anderes Typschild erhielt. Gibt es andere Philips-Geräte, bei denen das zu einer anderen Ziffer hinter der Grundbezeichnung bei Auslieferung mit Wechselrichter geführt hat?
Merkwürdig ist auch das "N" auf dem Typschild. Deutet das möglicherweise auf eine Produktion außerhalb Deutschlands hin (Niederlande?), was bei der Röhrenbestückung mit E-Topfröhren naheliegend sein könnte?
Martin Steyer, 20.Jan.11