- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1963
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 99516
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 3 x 1,5 & 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.25 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: L3W30T /01 - Philips; Eindhoven tubes
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 254 x 142 x 65 mm / 10 x 5.6 x 2.6 inch
- Originalpreis
- 1,995.00 BFr
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Literatur/Schema (4)
- -- Schematic
- Autor
- Modellseite von Dirk Taekels angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5274 Modelle, davon 4421 mit Bildern und 3459 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: L3W30T /01
Threads: 1 | Posts: 1
Ausser einem Knacken tut das Gerät nichts. Tasten mit dem Finger ergibt: der Endverstärker läuft. Fehlt der Empfang, weil der Ferritstab gebrochen ist? Dann erscheint manchmal ein Signal. Es bleibt nicht für lang, aber nach Sprühen des Potentiometers bleibt der Ton. Auf MW gibt es etwa 6 Mal lautstark Radio China, das irgendwo auf Kurzwelle sendet, und ganz, ganz schwach die regulären Sender. Ich klebe den Bruch. Es wird nicht viel besser. Wenn ich die eine Seite des Ferritstabes berühre, ist er 'heiss'; aber verstärkt werden hauptsächlich die Störgeräusche. Die andere Seite ist kalt. Da stellt sich heraus, dass unter einer der 'Verbesserungen' des Vorbesitzers sich ein weiterer Bruch befindet - und dort hat die Klebung sich wieder gelöst. Gesäubert und neu verklebt. Ein geklebter Ferritstab wird nicht bringen, was ein intakter Stab bringt. Aber immerhin: die Lautstärke ist jetzt wieder passabel, wenn auch etwas verzerrt. Und Radio China auf KW ist verschwunden...
Bruce Cohen, 07.Feb.16