Philetta 283Z BD283U
Philips Radios - Deutschland
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Philips Radios - Deutschland
- Année
- 1959 ?
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 157208
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 11 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 127; 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Philetta 283Z BD283U - Philips Radios - Deutschland
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 285 x 180 x 166 mm / 11.2 x 7.1 x 6.5 inch
- Remarques
- Farbe: braun oder elfenbein
Unterschied dieser Ausführung Philetta 283 Z zu Philetta 283 noch unklar.
- Poids net
- 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb)
- Auteur
- Modèle crée par Wolfgang Bauer. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 2544 modèles d'appareils, 2257 avec des images et 1566 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips Radios - Deutschland
Collections
Le modèle Philetta 283Z fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Philips Radios -: Philetta 283Z BD283U
Discussions: 2 | Publications: 15
Werte Forumsmitglieder,
ich bin im Besitz zweier Philettas (BD263 U und BD283U) und beide Geräte haben wie ich finde ein hohes Brummgeräusch aus Richtung Trafo. Ich meine mich erinnern zu können irgendwo mal gelesen zu haben, dass Brummgeräusche bis zu einem bestimmten Grad normal gewesen sind und in Kauf genommen wurden. Was aber ist denn normal?
Auch hege ich den Verdacht, dass die Geräte aufgrund der Größe sehr schnell sehr warm werden und dies die Funktion nicht unbeding begünstigt.
Gibt es von Eurer Seite erfahrungsberichte was den Brummton verursacht und kann dieser auf ein Minimum reduziert bzw vermieden werden?
Viele Grüße
Andreas
Andreas Maddaluno, 27.Oct.24
Hallo Herr Bauer, hallo an Alle,
Herr Bauer, sie haben mir netterweise einmal bei einer Rheinperle geholfen die Ferritantenne wieder richtig anzuschließen.
Jetzt ist es mal wieder soweit :)
Diesmal ist es eine Philetta 283Z BD283U mit dem selben Problem. Ein feiner Draht der Ferritantenne hat sich gelöst und ich kann jetzt nicht mehr nachvollziehen, wo er angelötet werden muß.
Könnten Sie mir, oder jemand anderes, noch einmal helfen und mir eine Skizze machen, wobei genau angegeben ist, wo die feinen Drähtchen der Ferritantenne am Radio angelötet werden?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tiebel
Frank Tiebel, 10.Feb.16