Phonokoffer SK30 NG1345 /95a

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1958/1959
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 22019
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Phonokoffer SK30 NG1345 /95a - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 280 x 120 x 360 mm / 11 x 4.7 x 14.2 inch
  • Bemerkung
  • 4 Geschwindigkeiten; Kristall-System, 20-15000 Hz.
  • Nettogewicht
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Datenherkunft extern
  • Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Phonokoffer SK30 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Phonokoffer SK30 NG1345 /95a

Threads: 1 | Posts: 1

Die beiden abgebildeten Motortypen wurden in der Zeit von 1957 bis 1959 in mehreren Plattenspieler-Chassis verbaut.

Diese Notiz steht demnach für ca. 10 verschiedene Modelle der Zeit und soll nicht einzeln zu jedem Modell geladen werden.

Reparaturhinweis: Bei vielen Geräten ist das obere Lager, dass zur Antriebsachse zeigt, nicht gangbar. Durch Verharzung ist das damals werksseitig verwendete Fett fest geworden. Hier hilft nur Geduld, denn es muss mit Lötkolbenwärme, Ballistol und anderen Lösern zuerst geschmeidig gemacht werde. Vom Zerlegen wird abgeraten, da sich sehr kl. Kugeln im Lager befinden, die sich häufig in der Werkstatt verirren.

Nach dem Reinigen mit Waschbenzin, Spiritus, Wärme, Druckluft usw. zuletzt zähflüssiges Fett einlaufen lassen. Es gibt z.B. sog. Fahrradkettenfett in Tuben, harzfrei, dass dafür geeignet bist.

Sollten andere Sammlerkollegen hierzu "bessere"  Tipps haben, bitte ich um Antwort.

Bei dem rechts oben abgebildeten Motor hatte der Vorgängen übrigens eine Verbindungsbrücke zwischen den beiden Feldspulen falsch gesetzt. Liegt sie parallel, dann heben sich die Magnetfelder auf.

Die Brücke muss diagonal gelötet werden.

Hans-Werner Ellerbrock, 24.Jan.19

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.