• Jahr
  • 1960 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 325291

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus mit Diodengleichrichtung
  • Wellenbereiche
  • Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
  • Spezialitäten
  • HF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Filodiffusione - Phonola SA, FIMI; Saronno VA
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Bemerkung
  • Vedi le note sul Siemens ELA43-12C.

    Ricevitore per Filodiffusione da linea telefonica, con amplificatore interno ed altoparlante. Riceveva le diffusioni RAI in OL trasmesse sulle linee telefoniche. Amplificatore ed altoparlante interno per le trasmissioni monofoniche.

    Filodiffusione in Italia: 5 canali mono: 1) Rai 1, 2) Rai 2, 3) Rai 3, 4) Canale di musica leggera, 5) Canale di musica prevalentemente classica.

    Nei ricevitori predispost per le trasmissioni stereofoniche, veniva utilizzato il canale 6 in unione ad uno dei 5 canali mono. Il segnale del canale 6 poteva essere ascoltato tramite un amplificatore esterno.

  • Autor
  • Modellseite von Aldo Andreani angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum