Minifon (nicht Miniphon) P55L
Protona, R. Stach; Hamburg, Hannover (siehe auch Monske)
- Hersteller / Marke
- Protona, R. Stach; Hamburg, Hannover (siehe auch Monske)
- Jahr
- 1955–1958

- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 26413
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tondraht-Gerät
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 1,5 & 12 & 30 Volt
- Lautsprecher
- - nur für Ohrhörer!
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Minifon P55L - Protona, R. Stach; Hamburg,
- Form
- Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
- Abmessungen (BHT)
- 150 x 100 x 50 mm / 5.9 x 3.9 x 2 inch
- Bemerkung
-
Drahtgeschwindigkeit 20 cm/s., Frequenzumfang 150-3300 Hz; Aufnahmezeit max. 300 Min.
Spezielle Miniaturröhren mit 30 V Anodenspannung;
Mini-Batterie plus Batterie für Heizung und eine für Motor. Netzadapter und Kopfhörer gehören dazu.
Siehe auch P55S und P55.Die originalen Subminiaturröhren finden sich teilweise durch die ähnlichen Typen DF67 und DL67 ersetzt.
- Nettogewicht
- 1 kg / 2 lb 3.2 oz (2.203 lb)
- Originalpreis
- 985.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Radios von gestern, 2. Auflage
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 34 Modelle, davon 29 mit Bildern und 12 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Protona, R. Stach; Hamburg, Hannover (siehe auch Monske)
Sammlungen
Das Modell Minifon (nicht Miniphon) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.