Universum 28P10 Art. Nr. 03607

QUELLE GmbH (Universum); Fürth und Nürnberg

  • Year
  • 1965/1966
  • Category
  • Television Receiver (TV) or Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 122198

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 12
  • Number of Transistors
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Wave bands
  • Wave Bands given in the notes.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Universum 28P10 Art. Nr. 03607 - QUELLE GmbH Universum; Fürth
  • Shape
  • Tablemodel, with any shape - general.
  • Notes
  • Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei solchen Geräten können Chassis und Buchsen etc. unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Es besteht bei Berührung Lebensgefahr. Wir weisen nicht bei jedem solchen Modell darauf hin.

    Gerät ist innen unterhalb des Tragegriffs mit einer Isolierplatte ausgestattet, die vermutlich aus Asbest gefertigt ist!

     

    • tragbarer Schwarzweiß-Fernsehempfänger
    • VHF- und UHF-Tuner
    • Gehäuse komplett aus Kunststoff
    • die Verwendung von Grundig-Komponenten weisen auf Tonfunk als Hersteller hin
    • Gerät ist vermutlich baugleich oder bauähnlich mit Tonfunk Diadem
    • Chassis ausklappbar
    • zwei Teleskopantennen
  • Price in first year of sale
  • 498.00 DM
  • Mentioned in
  • Original Qulle Service Untrlagen
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers. (Quelle Art.-Nr. 03607)
  • Author
  • Model page created by Josef Pilz. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Universum 28P10 is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: QUELLE GmbH: Universum 28P10 Art. Nr. 03607

Threads: 1 | Posts: 1

Das Gerät besitzt zur Stabilisierung des Gehäuses im Bereich des Tragegriffs innen eine Blechstrebe.

Da das Chassis keine Netztrennung hat, wurde auf diese Blechstrebe eine Faserplatte mit Kunststoffdübeln montiert. Diese verhindert, dass die außen liegenden Beschläge des Tragegriffs bei Belastung der Gehäuseoberseite mit dem Chassis in Berührung kommen. Diese Platte ist vermutlich aus Asbest gefertigt.

Man kann diese Isolierplatte also nicht einfach weglassen. Ein Ersatz muss elektrisch, mechanisch und wärmetechnisch stabil sein.

Ich habe diese Platte durch Tränken in Grundierlack imprägniert. Auf die Unterseite, die auch sichtbare Kontaktspuren mit dem Chassis aufzeigte, hatte ich zusätzlich noch eine dünne schicht Epoxydharz aufgetragen.

 

Das Gerät produziert, bedingt durch die kleine Bauform und die Anzahl der Röhren, viel Abwärme. Nicht zuletzt darunter leidet der Kunststoff der Rückwand, die den größten Teil des Gehäuses ausmacht.

Bei meinem Exemplar kam darüberhinaus vermutlich jahrelange Dauerbestrahlung mit Sonnenlicht hinzu. Die UV-Strahlung hat den Kunststoff derart mürbe gemacht, dass er besonders im Bereich der oberen Lüftungsritzen sehr instabil wurde und bereits teilweise weggebröselt war.

Durch Einsatz von Epoxydharz und Minifräser, konnten diese Fehlstellen wieder verstärkt werden, wenn auch optisch nicht so ansehnlich.
Danach konnte das Gehäuse neu lackiert werden. Ich wählte den nächst passenden RAL-Ton beim Lackhändler aus und ließ die Farbe in seidenmatt anmischen. Gespritzt wurde mit der Dose. Die Oberfläche wirkt nicht lackiert, sondern als sei das Material selbst so gefärbt.

Nach Austausch einiger Kondensatoren - speziell die Eros - war dem Gerät wieder Ton und Bild zu entlocken.
Die Siemens-Elkos übrigens, waren noch werthaltig und konnten größtenteils verbleiben.

 

Das Gerät ist sehr interessant. Vermutlich ist es eines der ersten deutschen tragbaren Schwarzweißgeräte.
Fernseher mit der Bildröhre A28-12W sind nur sehr wenige bekannt.
Ebenfalls bemerkenswert finde ich das Design des Gehäuses, was man nicht bei einem Gerät von 1965 erwarten würde.

Das Filtergehäuse, welches mit einem Pertinax-Knebel verschlossen gehalten wird, erkennt der Kenner sofort als Grundig-Bauteil. Auf der Platine im Innern ist auch Gint vermerkt.
Die beiden Tuner sind ebenfalls Grundig-Teile.
Es kann also vermutet werden, dass dieses Gerät von Grundig gebaut wurde.

Daniel Burkei, 23.May.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.