- Country
- Austria
- Manufacturer / Brand
- Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Year
- 1956/1957
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 10466
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Number of Transistors
- 6
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10420 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and FM or UHF.
- Power type and voltage
- Line / Batteries (any type) / 110-240; 2 x 1,5 & 4 x 1,5 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Material
- Leather / canvas / plastic - over other material
- from Radiomuseum.org
- Model: R25T - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
- Shape
- Portable set > 8 inch (also usable without mains)
- Dimensions (WHD)
- 320 x 235 x 135 mm / 12.6 x 9.3 x 5.3 inch
- Notes
- Hybrid mit 6 Transistoren; altes Mod. Nur mit Röhren! Ausziehbare Bandantenne, eingebauter NC-Akku mit Pufferbetrieb durch 2 Monozellen für Röhrenheizung, Ladung über eingeb. Netzteil, Gewicht 5,1 kg mit Batterien, Anschluss für 2. LS, Phono, Erde , Antenne und Außendipol. 5 Germaniumdioden OA72 & OA85, 2 Trocken GL.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 4.6 kg / 10 lb 2.1 oz (10.132 lb)
- Price in first year of sale
- 2,850.00 öS
- External source of data
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source of data
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Unterlagen E.Erb
- Mentioned in
- Museums Bote, Österr. (Heft 121/2004, S.16 ff, Gerätebeschreibung)
- Other Models
Here you find 517 models, 361 with images and 319 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Radione RADIO: R25T
Threads: 3 | Posts: 4
Sehr geehrter Herr Heigl!
Ich muss ertens für Ihre gute Rate mich zu bedanken. Wirklich, die Umtausch des Akku gegen Dioden hat mein Problem gelöst. Gott sei Dank, die geflossenes Akkulaug machte keine besondere Schaeden. Ich habe die zwei reihengeschaltete Dioden parallel mit 4700 mF eingebaut. Die Heizspannung wurde 1,52 V. Noch dazu - die Röhrenheizungen zu schonen - baute ich ein 1 Ohm Wiederstand und noch ein 4700 mF Elko, so die Spanning bei vollem Lautstarke sinkte bis 1,44 V. Interesanterweise musste ich noch 2000 mF zwischen Heizungs'pluspol und Massse einnbauen, weil die Geraet zeigte bei höherem Lautstarke ein bisschen Unsiebkeit.
Ich denke, dass dieses Akku esetzte nur die noch fehlende Zehnerdioden.
Ich besitze jetzt ein ganz gutes Radio, welches statt die hier fotografierte Exemplar hat wunderschöne perlweisse Kuststoffbezug, welches meine Frau lasste mich in Zimmer einbringen...
Mit freundlichen Grüssen:
G. Baronfeind
Gabor Baronfeind † ?.4.16, 30.Dec.07
Der eingebaute Ni-Cd-Akku dient zur Stabilisierung und Siebung der Heizspannung bei Netzbetrieb. (Meist defekt, muss durch geeignete Mittel* ersetzt werden)
*Entweder durch einen NiCd-Akku, oder durch 2 Siliziumdioden in Serie in Flussrichtung! Parallel dazu einen Elko mindestens 4700µF/16V. Wird der Portable im Netzberieb ohne oder mit defektem Akku betrieben, werden die Röhrenheizungen mit Überspannung betrieben und zerstört! Siehe auch: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=27410
Gerhard Heigl, 13.Apr.04
Gerhard Heigl, 16.Jul.02