Schulfunkanlage A300
REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
- Jahr
- 1949
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 114187
- Anzahl Röhren
- 10
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 4 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Schulfunkanlage A300 - REMA, Fabrik für Rundfunk,
- Form
- Standgerät: allgemein.
- Bemerkung
- Schulfunkanlage in verschließbarem Schrank, Empfängerchassis 443W (?), 20-W-Verstärker, Mikrofon mit Verstärker, Kontroll-Lautsprecher. Externe LS in 5 Gruppen schaltbar.
- Nettogewicht
- 34 kg / 74 lb 14.2 oz (74.89 lb)
- Originalpreis
- 2,000.00 DM
- Literaturnachweis
- Funktechnik 07/1949
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 163 Modelle, davon 137 mit Bildern und 121 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)