Allnetz-Zweikreis-Dreier
RIM bzw. Radio-RIM; München
- Hersteller / Marke
- RIM bzw. Radio-RIM; München
- Jahr
- 1938 ?
- Kategorie
- Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
- Radiomuseum.org ID
- 117627
-
- Marke: Radiola-Industrie GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Allnetz-Zweikreis-Dreier - RIM bzw. Radio-RIM; München
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Bemerkung
- Drei-Röhren-Zweikreiser mit selbsttätigem Schwundausgleich. Der Empfänger arbeitet mit einer HF-Verstärkerstufe. Induktiv gekoppelt folgen ein Zweipolgleichrichter und eine rückgekoppelte steile Fünfpolröhre. Daran schließt in Widerstandskopplung die Endstufe an. Die für den Schwundausgleich benötigte Regelspannung wird mit Hilfe der zweiten Gleichrichterstrecke der Doppelzweipolröhre CB2 erzeugt.
- Originalpreis
- 137.00 RM
- Literatur/Schema (1)
- - - Manufacturers Literature
- Autor
- Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 313 Modelle, davon 299 mit Bildern und 242 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von RIM bzw. Radio-RIM; München