|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1953/1954 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 8: EF80 EC92 ECH81 EF41 EM71 EAF42 EABC80 EL12 Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | Super-Heterodyne (Super in general); ZF/IF 472 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 10 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | 2 Loudspeakers |
Power out | 12 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Bodensee W3 - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 630 x 405 x 314 mm / 24.8 x 15.9 x 12.4 inch |
Notes | LS oval 35x24 cm, Hochtöner 11 cm. 8 Drucktasten MHG Schaltung, Ortssendertaste MW, TA Eingang mit oder ohne Verst. Mit eingebauter, zu- und abschaltbarer, drehbarer Ferritantenne In der Beschreibung und den technischen Daten zum Gerät ist als Endröhre eine EL12/375 angeführt, im Schaltplan eine EL12. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 18.5 kg / 40 lb 12 oz (40.749 lb) |
Price in first year of sale | 548.00 DM |
Collectors' prices | |
Source of data | Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54 |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1550 models, 1409 with images and 1035 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 4557 Replies: 5
saba: Widerstand raucht ab beim Bodensee W3
|
|
Rainer Bogenschütz
29.Nov.08 |
1
Hallo liebe Radiofreunde ! Ich habe kürzlich einen Bodensee W3 erstanden. Laut Verkäufer funktionierte das Gerät anscheinend. Voller Vertrauen schaltete ich das Gerät nach kurzer Durchsicht an. Kurz danach schmorte mir ein 5KOhm Widerstand durch. Nach Wechsel aller Kondensatoren und voller Erwartung probierte ich mein Glück auf ein Neues, mit dem Ergebnis das mir der gleich Widerstand ebenfalls wieder abfackelte. Kann mir jemand einen Rat geben was da der Grund sein könnte bze. wie ich fortfahren soll um größeren Schaden zu vermeiden. Ich hab den Widerstand markiert . Ich hoffe man kann das Bild erkennen.
Vielen Dank im Vorraus R.Bogenschütz
Attachments
|
Martin Steyer
29.Nov.08 |
2
Hallo Herr Bogenschütz, hinter dem 5KOhm-Widerstand müßte ein Schluß nach Masse vorliegen. Wenn der 0,01uF-Kondensator dahinter wirklich gewechselt und in Ordnung ist, kann der Masseschluß eigentlich nur im Bandfilter vorliegen, Daß die Anode der EF41 einen Schluß nach Masse hat, ist eher unwahrscheinlich. Messen Sie doch mal bei ausgeschaltetem Gerät mit und Ohne die EF41 den Widerstand nach Masse hinter dem 5KOhm-"Abraucher". Herzlichen Gruß, Martin Steyer |
Vincent de Franco
03.Dec.08 |
3
Sehr geehrter Herr de Franco, als Neu-Mitglied kann ich direkt im Forum ja nichts schreiben, möchte aber trotzdem einen Fehlersuchtip als Ergänzung zu dem loswerden, was Herr Steyer schrieb. Höchstwahrscheinlich ist der Kurzschluß im ZF-Filter direkt nach dem besagten 5 kOhm Widerstand zu finden. Und zwar in der Art, wie ich das bei dem kürzlich bei mir zur Reparatur befindlichen Loewe-Opta Komet 559 W vorgefunden habe: Ein im Werk nicht richtig gekürztes Stück HF-Litze berührt gelegentlich den Becher des Bandfilters. Mit anderen Worten: Fertigungsfehler! Bei "meinem" Loewe-Opta war der Widerstand offensichtlich auch schon öfter gewechselt worden, ohne der eigentlichen Ursache auf den Grund zu gehen. Kein Wunder, schließlich schreiben die meisten Gerätehersteller, man solle die ZF-Filter nicht ohne dringenden Grund öffnen. Der ordentliche Radio-/Fernsehtechniker hält sich natürlich daran. Nur jetzt ist es "dringend". Und da die HF-Litze nur gelegentlich den Becher berührt, ist es durchaus wahrscheinlich, daß das Gerät beim Verkäufer funktioniert hat. Nur kam dann Bewegung in die Sache, sprich Transport. Foto des Fehlers anbei, leider nicht so ganz scharf, weil das Handy woanders hin fokussiert hat. Und da der Fehler ja beseitigt ist, kann ich das Foto nicht wiederholen. Mit freundlichen Grüßen Ingo Heidinger
Attachments
|
Vincent de Franco
05.Jan.09 |
4
Hallo, der Fehler könnte auch im Sockel der EF41 liegen. Diese sind aus zwei Teilen aufgebaut, meist Pertinax. Wenn Wasser zwischen die Teile kommt und dies durch Wärme verdampft, kommt ein Kurzschuß zu stande. Bitte mit der Lupe nach Schmauchspuren suchen. Ich habe ihnen geschrieben, da ich keine Schreibrechte habe. Noch einen schönen Sonntag Helmut |
Ernst Erb
10.Jan.09 |
5
Grüezi Herr Bogenschütz |
Rainer Bogenschütz
10.Jan.09 |
6
Hallo Herr Erb ! Ja , sie haben recht ich hätte diesen Thread beenden sollen. Aus gesundheitlichen Gründen war es mir in den letzten Wochen leider nicht möglich ernst genug meiner Anfrage bezüglich meines Problems nachzugehen. Herr Steyer mailte mich persönlich noch an worauf ich ihm antwortete. Die nachfolgenden Antworten wurden von mir leider nicht mehr mit in der notwendigen Ernsthaftigkeit behandelt. Dafür hatte ich meine persönlichen gesundheitlichen Gründe welche ich jedoch nicht als Entschuldigung vorbringen möchte und die Mitglieder des Forums wohl auch in keinster Weise interessieren werden, wohl aber mich. Somit möchte ich mich nochmals für dieses Vorgehen entschuldigen. |