|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1960/1961 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 9: EC92 EC92 ECH81 EBF89 EM84 ECC83 EC92 EL95 EL95 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/6750 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110, 125, 150, 220 Volt |
Loudspeaker | 4 Loudspeakers |
Power out | 6 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Freudenstadt 125 Stereo - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 620 x 385 x 285 mm / 24.4 x 15.2 x 11.2 inch |
Notes | 2 Dioden RL232, B250C100, Bei mono-Betrieb arbeiten die EL95 im Gegentakt |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 14.6 kg / 32 lb 2.5 oz (32.159 lb) |
Price in first year of sale | 469.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1593 models, 1443 with images and 1092 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2260 Replies: 2
saba: Eigenartiger Fehler im Freudenstadt
|
|
Heinz LUCAS
15.Feb.11 |
1
Guten Tag, ein eigenartiger Fehler beschäftigt mich in diesem Radio. Beim Drehen des Tiefenreglers verändert sich die UKW-Einstellung, der Sender wird unscharf und es kommt ein Brummen, bzw. leichtes Prasseln. Wer weiß Rat oder hatte solch einen Fehler und konnte ihn beheben? Danke. Heinz Lucas |
Bernhard Nagel
16.Feb.11 |
2
Hallo Herr Lucas, eigentlich hat der Tiefenregler (im Schema nach den beiden Hälften der ECC83 gelegen, es ist das Doppelpoti P3/1 und P3/2) nichts mit dem UKW-Empfang zu tun. NF-Verstärker Saba Freudenstadt 125 Haben Sie schon die beiden Koppelkondensatoren C52 und C67 nach den Anoden der ECC83 kommend erneuert? Auch die vor den Steuergittern der beiden EL95 liegenden Papier-Kondensatoren C56 (nach Anode der EC92) und C72 sollten geprüft und bei fehlerhafter Isolation unbedingt ersetzt werden! Falls C52 und C67 einen Isolationsfehler haben, kann je nach Stellung des Tiefenreglers eine Gleichspannung an dieses Doppelpoti und weiter bis zur EC92 bzw. den Endstufenröhren gelangen. Resultierend können dann auch Rausch- bzw. Kratzgeräusche auftreten und die Tonwiedergabe wird verschlechtert. Dieses Fehlerbild müsste sich dann aber auch bei der Wiedergabe externer Tonquellen über den TA-Eingang zeigen. Bernhard Nagel |
Heinz LUCAS
17.Feb.11 |
3
Guten Tag, der Fehler ist gefunden, danke an Herrn Nagel für den Tipp. Ursache war in diesem Fall eine defekte EL95 und eine schlechte Kontaktierung im Tastenfeld. Die Endstufenröhren wurden im Paar ausgetauscht, die UKW-Umschaltkontakte gereinigt. Probelauf über 24 Stunden hat keine Fehler mehr gezeigt. Es grüßt Heinz Lucas |
Hits: 3378 Replies: 2
saba: 125 Stereo; Freudenstadt - Pfeifen im UKW-Bereic
|
|
Rainer Bogenschütz
27.Dec.07 |
1
Hallo liebe Radiofreunde ! Hoffe ihr hattet alle ein schönes Weihnachstfest und habt nicht allzuviel an Gewicht zugelegt. Habe heute meinen Saba Freudenstadt 125 mit neuen Kondensatoren ausgerüstet. Danach mußte ich leider feststellen, das beim Senderdurchlauf im UKW-Bereich ein schreckliches Pfeifen zu hören ist. Wie gesagt das Pfeifen beschränkt sich nur auf den UKW-Bereich. Wenn ich die Dipolantenne leicht herausziehe und die beiden Stifte mit dem Finger überbrücke ist das Pfeifen weg. Die beiden EC 92 im UKW-Kästchen habe ich schon getauscht, leider ohne Erfolg. Vor dem Kondensatorentausch hatte ich dieses Pfeifen nicht. Beim Tausch kann eigentlich nichts passiert sein, da ich sofort nach Entfernen des alten Kondensators den neuen gleich anbringe. Das bloße Umfassen der Dipolantenne mit der Hand bringt ebenfalls schon eine erhebliche Verbesserung. Da der Fehler mit großer Sicherheit im Hochfrequenzbereich und da auch nur im UKW-Bereich hoffe ich das mir jemand einen Tipp geben kann wo die Ursache für dieses Pfeifen liegen könnte. Danke für jede Antwort Rainer Bogenschütz |
Bernhard Nagel
28.Dec.07 |
2
Hallo Herr Bogenschütz, Ihrer Fehlerbeschreibung nach hat das Radio bei UKW nun eine Schwingneigung, die im HF-Teil (Tuner) oder im ZF-Verstärker liegen kann. Durch Berühren der Antennenanschlüsse mit den Fingern wird der Eingang ausreichend bedämpft, die Schwingung reisst ab. Zur Vorgeschichte: Welche Kondensatoren wurden ersetzt? Haben Sie auch Kondensatoren innerhalb des UKW-Mischteils (FM-Tuner in Saba Abgleichanleitung) oder im ZF-Verstärker getauscht? Hoffentlich nicht, denn damit wäre der richtige Abgleich des Mischteils bzw. das stabile Arbeiten des ZF-Verstärkers nicht mehr gegeben! Die in diesen HF-Stufen von Saba eingesetzten keramischen Rohrkondensatoren sind in der Regel nicht defekt und unterliegen keiner relevanten Alterung. Sie dienen der korrekten HF-Abblockung. Bei Vorliegen näherer Infos zu den Kondensatoren (Austauschort, Typ) kann dann gezielt weitergeforscht werden. Grüße, Bernhard Nagel |
Rainer Bogenschütz
29.Dec.07 |
3
Hallo Herr Nagel ! Danke für die Mail.Das lästige Pfeifen hat sich als ich gestern morgen das Gerät nochmals einschaltete vollständig verflüchtigt.Das Gerät spielt ohne jegliche Nebengeräusche. Ich kann mir dies nicht erklären, da am Vorabend das Radio dermaßen empfindlich auf irgendwelche Bewegungungen oder auch Handauflegen seitens mir reagiert hat. Im UKW-Tuner habe ich nichts gewechselt. Ansonsten habe ich alle alten braunen ERO-Kondensatoren sowie Kathodenelkos und Ratioelko gewechselt.Kann es sein das das von mir verwendete Kontaktspray diesen Effekt des Pfeifens hervorgerufen hat, und sich über Nacht das Spray wieder soweit verflüchtigt hat damit der Effekt wieder weg war ?? mit freundlichen Grüßen Rainer Bogenschütz |
Hits: 3598 Replies: 0
saba: SABA Freudenstadt 125 Stereo
|
|
Joachim Röhling
10.Nov.07 |
1
Hallo Sammlerfreunde,
|
Hits: 2904 Replies: 1
saba: 125 Stereo; Freudenstadt
|
|
Jan Kremser
19.Feb.07 |
1
Hallo liebe Sammlergemeinde, ich besitze ein o.G. Erbstück. Ist es eigentlich möglich den UKW Teil mit einem Stereodecoder auszustatten oder sind die Filter des SABA FDS zu schmalbandig? Hat da jemand erfahrungen gemacht? Einen Nachrüstanschluß wie viele Geräte aus dieser Ähra besitzt er ja nicht? (oder bin ich blind) Danke für Ihre/Eure Antworten. Gruß Jan Kremser |
Henning Oelkers
20.Feb.07 |
2
Hallo, Herr Kremser, ich hatte ca 1980 ein Saba Schwarzwald 6-3D mit einem Stereodecoder nachgerüstet( nur zur Auskopplung für externen Stereo Verstärker ) . Am ZF Teil habe ich nichts verändert. Seinerzeit gab es Sonntags früh ( sehr früh ! ) im NDR noch Stereo-Testsendungen. Diese habe ich mit Gehör und Oszilloskop verwendet, und war damals der Meinung, das es ohne weiteres funktioniert. Ob das meinen heutigen Ansprüchen und Wissen noch genügen würde, wage ich allerdings zu bezweifeln. Das Gerät habe ich heute noch, und wenn irgendjemand weiss, wo oder wann es noch Testsendungen gibt, werde ich gern nochmal Messungen machen. Mit freundlichen Grüßen aus Berlin Henning Oelkers |