|
|
||||
Brand
|
VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1952–1954 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: ECH11 EBF11 ECL11 AZ11 EM11 or 6E5_DDR |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and 2 x Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110, 125, 220, 240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 20 cm = 7.9 inch |
Power out | 4 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Olympia 522WM [ECL11] - Sachsenwerk Niedersedlitz, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 620 x 415 x 270 mm / 24.4 x 16.3 x 10.6 inch |
Notes | Netztrafo Pos.12 ohne 60 V Heizwicklung. Es gibt auch eine Variante mit UCL11, die einen anderen Netztrafo aufweist (siehe Stückliste Pos.11). |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 13.3 kg / 29 lb 4.7 oz (29.295 lb) |
Price in first year of sale | 272.00 Mark |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Deutsche Funk-Technik (Deutsche Funktechnik) [DDR] (5308) |
Picture reference | Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet. |
All listed radios etc. from Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB Elektromaschinenbau; Niedersedlitz (Ostd.)
Here you find 49 models, 40 with images and 39 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2266 Replies: 2
sachsenwe2: 522WM (522 WM); Olympia
|
|
Bernd Weith
24.Sep.10 |
1
Hallo,
hat jemand zu diesem Gerät einen Seillaufplan? Kann auch Handgezeichnet sein.
Bei mir war das Seil nicht gerissen, sondern nur heruntergesprungen. Jetzt ist es wieder drauf und lässt sich über die komplette Skala durchdrehen. Nur, der Zeiger läuft entgegen der Drehrichtung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so Original ist. Bis jetzt habe ich aber keine Idee, wie man das Seil anders auflegen kann. Vielleicht kann jemand helfen, danke.
Gruß Bernd
|
Wolfgang Bauer
26.Sep.10 |
2
|
Bernd Weith
27.Sep.10 |
3
Hallo Herr Bauer,
danke für den Plan. Der Unterschied zu meiner Auflage des Seiles, liegt in der Schlaufe auf der Antriebsachse. So etwas hatte ich schon in Betracht gezogen, doch dann wieder verworfen. Das Seil läuft etwas schräg auf die Achse und beim Kreuzpunkt schleifen sie Seile zeitweise aneinander. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Sachsenwerk so stümperhaft baut. Nach einem Blick in einen späteren UKW-Sachsenwerk mit gleichem Chassis (die Nummer weiß ich leider nicht mehr) bestätigte sich die Schleife, dort war es auch so.
Gruß Bernd Weith |
Hits: 2812 Replies: 1
sachsenwe2: 522WM (522 WM); Olympia: Magisches Auge 6E5 (OSW
|
|
Frank Blöhbaum
13.Jan.08 |
1
Liebe Sachsenwerk-(DDR)-Sammler, Der Originalschaltplan des Sachsenwerk Olympia 522WM gibt für das Magische Auge die EM11 an. In meinem Gerät erfolgte die (originale!) Bestückung allerdings mit der 6E5 (DDR-Produktion, in RM.org als OSW3110 katalogisiert und abgebildet). Da ich bislang nur dieses eine Gerät selbst in Augenschein nehmen konnte, andererseits dieses Radio häufig ist, meine Frage: Welche Röhre wurde häufiger bestückt? Viele Grüße F.B. |
Wolfgang Eckardt
13.Jan.08 |
2
Hallo Herr Blöhbaum, der 522WM ist in großer Stückzahl produziert worden über mehr als 2½ Jahre. Entwickelt wurde er mit dem Standard-E-11-Röhrensatz, also mit der EM11.
Konkret: Ich kenne persönlich 3 Geräte dieses Modells, alle mit EM11, auch keines mit UCL11, obwohl in den amtlichen Schaltbildern als Option angegeben. Beste Grüße |