Bildmustergenerator BG256A
Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Jahr
- 1954 ?
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 191265
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Bildmustergenerator BG256A - Sachsenwerk Radeberg, VEB;
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 137 x 140 x 220 mm / 5.4 x 5.5 x 8.7 inch
- Bemerkung
- Das Gerät dient zum Prüfen des Bildteiles von Fernsehempfängern. Es liefert ein Videosignal mit Zeilen- und Rastersynchronisations-Impulsen. Das Bildmuster zeigt gekreuzte Balken. Zwei Ausgänge verschiedener Polarität: Video +1 V, 150 Ohm; Video -3 V, 150 Ohm. Der negative eignet sich auch zur Modulation eines Messsenders.
- Nettogewicht
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Literaturnachweis
- Messgeräte für die Reparaturpraxis, 1956
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 39 Modelle, davon 38 mit Bildern und 22 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)