|
|
||||
Year: 1959/1960 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 7: DF97 DF96 DK96 DF96 DF96 DAF96 DL96 |
---|
Main principle | Superhet, double/triple conversion; ZF/IF 460/10700/6700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 110-220 / Deac D2 & 90 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 12 cm = 4.7 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Amigo U300 Type 30080 / 30081 - Schaub und Schaub-Lorenz |
Material | Bakelite case |
Dimensions (WHD) | 315 x 215 x 115 mm / 12.4 x 8.5 x 4.5 inch |
Notes | Anschluss für Autobatterie. 2 Ausführungen: |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 4.3 kg / 9 lb 7.5 oz (9.471 lb) |
Price in first year of sale | 275.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Model page created by Bernd P. Kieck. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Schaub und Schaub-Lorenz
Here you find 961 models, 806 with images and 680 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1924 Replies: 3
schaub: U300; Amigo
|
|
Thomas Wern
11.Dec.14 |
1
Hallo,mein Schaub Lorenz Amigo U 300 Kofferradio brummt konstant laut direkt nach dem Einschalten.Die Sender funktionieren alle! Bin kein Fachmann, habe gelesen es könnten die Siebkondensatoren oder auch die Röhren sein .Wo sitzen die Siebkondensatoren im Gerät,fall sie defekt sein sollten genau,bzw welche Röhre könnte betroffen sein!?Wie muss ich bei der Reparatur vorgehen? Gruss Wern |
Johann Leber
11.Dec.14 |
2
Hallo Herr Wern Eine Ferndiagnose ist schwer zu erstellen, zumal ich kein Gerät vor mir habe, und nur rein Theoretisch anhand des Schaltbildes machen kann. Bei den brumm gehe ich zunächst mal von einen Netzbrum aus. Um das Netz zu umgehen Stellen Sie das Gerät auf Batteriebetrieb um. (Netzstecker links oben in die Buchsen stecken) Eine gute Monozelle in das Fach legen und den eingebauten Akku(D2)einseitig ablöten denn dieser ist meistens nach all den Jahren defekt.Die 90 Volt Anodenbatterie können Sie mit 10x 9Volt Blocks ersetzen.Wenn das Gerät jetzt gut spielt und kein Brum zu hören ist, so kommt das Brumen vom Netzteil (eine Röhre ist selten drann Schuld). Tritt das Brumen bei Netzbetrieb auf so hilft nur probieren durch wechseln der Bauteile 1) Flachgleichrichter Siemens E30/ C150 dann den Elyt C113/114 16/50 uF sowie den Akku D2 mit 1,3Volt ersetzen durch einen Nicad Akku in der Grösse einer Monozelle. Dieser Accu stabilisiert die Heizung der Röhren auf ca. !,3 Volt und ist sehr wichtig.Gut zur hilfe käme bei diesen Arbeiten ein Oszilloskop,damit man die Brummquelle herausfindet. Eine Anfrage, die schon Jahre zurück liegt betreff der Zwischen frequenzen. Dieses Gerät ist ein Zweifachsuper auf UKW. Einmal wird auf 10,7 und dann durch die DK96 auf 6,7Mhz umgesetzt.Die 6,7Mhz ergibt eine höhere Verstärkung, die dann gleichgerichtet wird. Viel Glück bei Ihrer Arbeit |
Thomas Wern
13.Dec.14 |
3
Hallo Herr Leber, vielen Dank für die hilfreiche Information zu den Fehlerquellen.Das Brummen tritt nur bei Netzbetrieb auf! Habe jetzt jemanden im radiomuseum gefunden,der es mir günstig repariert und die genannten Elkos etc.austauschen kann! Ich selbst bin auf dem elektronischen Gebiet nicht so bewandert.Daher sammle ich auch möglichst nur funktionierende Geräte,welche dann schön gereinigt und evtl.mechanisch von mir repariert werden. Aber manchmal versagt eben auch die Elektik! Einen schönen 3. Advent wünscht Ihnen Thomas Wern
|
Johann Leber
15.Dec.14 |
4
Hallo Herr Wern. Es ist schön das Sie jemanden gefunden haben zur Reparatur Ihres Gerätes. Inder Beschreibung des Gerätes der Fa. Schaub-Lorenz steht das der Akku bei Netzbetrieb ständig mit 40 mA geladen wird,so das bei Ersatz dies berücksichtigt wird.Einen D2 von Deac werden Sie bestimmt nicht auftreiben können. Ein möglicher Ersatz wäre ein Nicad Akku mit 4Ah im Monozellen Format.Dieser Accu dient auch als Heizspannungstabilisator und sollte eingelötet sein. Geladen wird dieser Accu mit 200mA,so das nach ca 24Std der Accu voll ist. Ich wünsche Ihnen noch gesegnete Feiertage und viel Erfolg. |
Hits: 2276 Replies: 1
schaub: U300 (U 300); Amigo
|
|
Georg Beckmann
29.Mar.07 |
1
Hallo zusammen, hurra, jetzt hab ich einen Amigo U300. Vielen Dank an Herrn Küting für die schnelle Hilfe mit Jetzt zur Frage: In sämtlichen Dokumenten steht eine FM ZF von 10,7Mhz ; 6,7 Mhz. Auch die Serviceanleitung hilft hier nicht weiter. Hier steht..Die ZF beträgt 10,7 bzw. 6,7Mhz. Dieses blöde bzw. hilft gerade hier nicht weiter. Wenn gemeint ist, dass diese Geräte teilweise mit 10,7 Mhz und teilweise mit 6,7Mhz ausgerüstet sind, müsste es richtig 10,7 oder 6,7 Mhz heissen, wenn es ein Doppelsuper wäre, müsste es 10,7 und 6,7 Mhz heissen. Weiss jemand wie es gemeint ist ?
Gruß
Georg Beckmann |
Bernhard Nagel
08.Jan.15 |
2
Es handelt sich beim Amigo U300 um einen Doppelsuper mit 1. ZF von 10,7 MHz und einer
Bei der "kleinen" ZF von 6,7 MHz lässt sich eine höhere Stufenverstärkung erzielen, auch die Kreisgüten sind besser. Das evtl. erforderliche Neutralisieren* ist etwas einfacher zu realisieren.
Schaub Amigo U300, Auszug 2. Mischer und ZF *Die ZF-Neutralisation wird nach der üblichen Brückenschaltung an G4 der DK96 (C59, C60) und den Schirmgittern der beiden letzten DF96 (C72, 73; C84, C85) vorgenommen.
Mehr zu Neutralisation im ZF-Teil von UKW-Empfängern findet sich hier (ab Post #8) und dort. |