- Hersteller / Marke
- Schmidt & Sigwart; Nürnberg
- Jahr
- 1926 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 108847
- Anzahl Röhren
- 4
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: WF4 - Schmidt & Sigwart; Nürnberg
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Abmessungen (BHT)
- 360 x 250 x 85 mm / 14.2 x 9.8 x 3.3 inch
- Datenherkunft
- -- Collector info (Sammler)
- Autor
- Modellseite von Jürgen Stichling angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 2 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Schmidt & Sigwart; Nürnberg
Forumsbeiträge zum Modell: Schmidt & Sigwart; N: WF4
Threads: 1 | Posts: 5
Auf ebay gibt es im Moment unter http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=132&item=2206303487 einen Schimdt&Sigwart Empfänger Type WF4 zu ersteigern. Kennt jemand den Hersteller oder sogar das Gerät? War Schmidt&Sigwart ein Hersteller mit RTV-Erlaubnis, oder ist es eins der Geräte, die nie einen RTV-Stempel besassen und quasi an der RTV vorbei verkauft wurden? Oder ist es sogar ein bekannter Empfänger, der einfach nur umgelabelt wurde? Fragen über Fragen ... .
Die Firma Schmidt&Sigwart scheint es laut http://www.elektrowirtschaft.de/ew2/page/elw.htm?mainframe.htm noch heute zu geben (Elektrogroßhandlung).
Gruß
Dirk Becker
Die Firma Schmidt&Sigwart scheint es laut http://www.elektrowirtschaft.de/ew2/page/elw.htm?mainframe.htm noch heute zu geben (Elektrogroßhandlung).
Gruß
Dirk Becker
Dirk Becker, 26.Nov.03