|
|
||||
Year: 1928/1929 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: RE074n RE084 RE084 RE134 |
---|
Main principle | TRF without regeneration; 1 Special; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 2 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Storage and/or dry batteries |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: EJ472 EI472 - Seibt, Dr. Georg Nachf.; |
Material | Wooden case |
Dimensions (WHD) | 365 x 210 x 190 mm / 14.4 x 8.3 x 7.5 inch |
Notes | RE074n scheint zweifelhaft, da keine Neutralisierung vorliegt. RE074 ist wohl ausreichend. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb) |
Price in first year of sale | 189.00 RM ! |
Source of data | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Röhren in FS-Bestückungstabellen |
Mentioned in | Der Radio-Händler / Radio-Fernseh-Händler (ab Aug. 1951, H.15) (2920) |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV. |
All listed radios etc. from Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Here you find 402 models, 336 with images and 198 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1354 Replies: 1
seibt: EI472 (EJ472; EI 472); Chassis-Ausbau?
|
|
Nikolaus Löwe
09.Jul.14 |
1
Guten Tag liebe Seibt-Sammler,
kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wie ich beim EJ472 das Chassis ausbaue? Der Zugschalter auf der linken Seite ist dabei im Weg, daher kann man das Chassis nicht nach oben entnehmen. Der Boden des Gerätes ist verleimt und nicht verschraubt, so daß auch von unten kein Zugang ist. Ich komme da nicht weiter. Übrigens hat mein Gerät, das komplett unverbastelt aussieht, keinen Trafo; jedenfalls nicht oberhalb des Chassis. Ob es sich um eine Variante mit RC-Kopplung handelt, möchte ich gern herausfinden. Mit freundlichem Gruß, Nikolaus Löwe |
Nikolaus Löwe
11.Jul.14 |
2
Es ist mir jetzt gelungen, den Wellenschalter zu demontieren. Dazu ist nicht (nur) die Kugel am Zugschalter links abzuschrauben, sonderm ein ca. 4cm langes Stück der Schalterwelle. Ich habe ein Stück Pappe darumgewickelt, und dann mit der Rohrzange gut zugefasst, und sehr langsam gedreht. Mit einem Ruck hat das Gewinde sich gelöst. Die Verlängerung der Schalterwelle ließ sich nun problemlos herausschrauben.
Das Chassis ist mit 5 Schrauben von oben her befestigt, die Anschlußplatte für die Antennenspulen nochmal mit vier kleinen Schrauben am oberen Ende der schmalen Blechstreifen, die die Anschlußplatte tragen. Außerdem muß noch der Metallbeschlag entfernt werden, der den Deckel stützt. Dann kann man das ganze Chassis samt Frontplatte schnurgerade nach oben herausnehmen.
Links im Bild der Zugschalter zum Wellenwechsel. Man kann sehen, daß ein Teil der Welle abschraubbar ist. Die Beschädigungen an der Kugel sind wahrscheinlich Mäusefraß. Das flache bewickelte Bauteil links im Bild ist übrigens keine Drossel (wie im Schaltbild gezeichnet), sondern ein ohmscher Draht-Widerstand. Er hat zwei Abschnitte von 400 Ohm und 1,2kOhm, und liegt am Gitter der HF-Röhre, um die Schwingneigung zu reduzieren. Und noch etwas fällt auf: Dieses Gerät besaß tatsächlich nie einen Übertrager, sondern ist mit Drosselkopplung vom Audion zur ersten NF ausgestattet. Die Drossel ist oben im Bild rechts vom Einschalter zu sehen. Die erste NF bekommt keine negative Gittervorspannung, sondern ist über 2MOhm mit dem negativen Heizfadenende verbunden, so daß auch noch eine Leitung im "Batteriezopf" entfällt. Es handelt sich laut Typenschild eindeutig um einen EJ472, Nr. 012641. Es scheint also zwei verschiedene Versionen zu geben (mit und ohne Übertrager). Als ob Seibt nicht sowieso schon viel zu viele Modelle gleichzeitig produziert hätte! Nach der Reparatur einiger geplatzter Nieten entlang des Wellenschalters spielte das Gerät auf Anhieb sehr lautstark. Hier in Berlin haben wir noch den Deutschlandfunk auf Langwelle. Auch bei fast komplett zugedrehter Heizung der HF-Vorstufe und minimaler Rückkopplung war mit einer Rahmenantenne problemlos Lautsprecherempfang möglich. Dieses Gerät ist ein gutes Beispiel dafür, was mich an Seibt so fasziniert: Es gibt immer etwas zu entdecken! Mit freundlichem Gruß, Nikolaus Löwe |