Netzgerät mit Stabi
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Año
- 1928 ?
- Categoría
- Fuente de alimentación o bateria o estabilizador de tensión
- Radiomuseum.org ID
- 5811
- Numero de valvulas
- 1
- Válvulas
- Gama de ondas
- - no hay
- Tensión de funcionamiento
- Red ( sin saber si es continua o alterna)
- Altavoz
- - - No hay salida de sonido.
- Material
- Material desconocido con lámparas a la vista.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Netzgerät mit Stabi - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Anotaciones
- 1 Rö plus Stabi; mit gepufferter Batterie
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 416 modelos, 357 con imágenes y 204 con esquemas.
Ir al listado general de Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Seibt, Dr. Georg: Netzgerät mit Stabi
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Das Modell entspricht diesem hier. Der Stabi ist kein Stabi, sondern die Glimmgleichrichterröhre "Anotron".
Die Heiz-Anoden (kombinierte Netzgeräte für Anodenspannung und Heizung) von Seibt kamen laut Preisliste 3/1928 in drei Ausführungen, alle für Wechselspannung: HA12 für 120V, HA13 für 220V, HA14 für 150V. Die Geräte sind äußerlich gleich.
Die Netz-Anoden (nur für die Anodenspannung) hießen NA12, NA13, NA14 (gleiche Netzspannungen wie oben).
Die Ladegleichrichter (ohne Anodenspannung) hießen LA12 und LA13.
Mit freundlichem Gruß,
Nikolaus Löwe
Nikolaus Löwe, 25.Mar.22