|
|
||||
Year: 1948/1949 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 2: RV12P2000 RV12P2000 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | TRF with regeneration; 1 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast only (MW). |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 110/220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 13 cm = 5.1 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Piccolette 49 GW2149-P - Seibt, Dr. Georg Nachf.; |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 300 x 240 x 150 mm / 11.8 x 9.4 x 5.9 inch |
Notes |
Laut Schaltbild in Empfänger-Vademecum (Schenk/Regelien) gibt es 3 Versionen der Schaltung: Ausführung 1 mit Gleichrichterröhre (RV12P2000), Ausführung 2 mit Selengleichrichter, Ausführung 3 ohne Gleichrichter nur für Gleichstrom. Laut "Der Rundfunkhandel" Okt. 1948 baugleich "Pierrette" - 2x P2000, jedoch anderes Gehäuse. Es gibt auch eine Piccolette mit U-Röhren. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.3 kg / 5 lb 1.1 oz (5.066 lb) |
Price in first year of sale | 172.00 DM |
Source of data | Das Rundfunk-Jahr 1948/49 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange + Schenk Nr. 30 von 1948 |
Mentioned in | Die Allgemeine Rundfunk-Technik (4812) |
All listed radios etc. from Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Here you find 402 models, 336 with images and 198 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1537 Replies: 3
Seibt G-W2149-L - oder Piccolette 49 (III) - Pierrette?
|
|
Ernst Erb
19.Mar.07 |
1
Peter Hughes, ein Mitglied aus Australien, hat mich gefragt, ob das Seibt-Radio von angeblich 1948 original sei, weil er es bei uns nicht als Modell fand: http://tinyurl.com/27faf7 Der australische Bieter schreibt folgendes: Rare Seibt valve radio. Was restored around fifteen years ago but is no longer working. Believed to be the only one of its type in Australia. Was made by the Seibt radio works of Munich in December 1948 using ex german air-force valves. The Reinhartz coil and tuning capasitor have been replaced but the set still retains its original look. I believe that one of its two valves is faulty. Be the only collector in Australia to have a model G-W2149-L Seibt radio in their collection. In more than 36 years of collecting, I have never seen another one anywhere! Being sold as is. See photographs. Feel free to contact me if you have any questions. Könnten Jürgen Stichling und Uwe Müller jeweils das Schild bei der Picolette 49 (III) näher unter die Lupe nehmen - oder eventuell sogar als Bild einstellen? Vielleicht hilft das bei der Beurteilung. Es ist gut möglich, dass die Piccolette 49 (III) einen Vorgänger hatte - ja, wahrscheinlich wegen dem 49 (III). Wer weiss mehr? Vor allem: Wo ist die dritte Röhre? Ist es etwa das Chassis der Pierrette in eine Piccolette gebaut? |
Jürgen Stichling
19.Mar.07 |
2
Ich werde nochmals nachschauen, glaube aber mich zu erinnern, dass die Typenbezeichnung bei meinem Gerät nicht mehr lesbar ist. Die beiden Innenansichten auf dem Modell (mein Gerät u. Gerät U. Müller) zeigen augenscheinlich:
Mein vorläufiges Fazit: es handelt sich tatsächlich um das Modell Piccolette 49 (III). Beim angebotenen Modell scheint die Rückwand zu fehlen, da würde der Modellname "Piccolette 49" drauf stehen ... Gruß Jürgen |
Rüdiger Walz
19.Mar.07 |
3
Die in ebay abgebildete Piccolette ist original. Mein Gerät mit der Nummer 24938 liegt dicht bei und ist genauso konstruiert. Auch die beiden im RM abgebildeten Geräte sind ähnlich und haben übrigens alle 2 x RV 12 P 2000 + Selengleichrichter. Nur der Schaltplan aus Lange-Nowisch weißt eine RV12P2000 als Netzgleichrichter aus. Warum das Model im RM Piccolette 49 (III) heißt, kann ich nicht nachvollziehen. Auf meiner Rückwand steht nur Piccolette 49. Die Aufdrucke auf dem Typenschild sind bei mir wie auch bei dem australischen Geät nicht mehr zu lesen. Das Bild des Chassis der Pierrette habe ich hochgeladen. Es sieht etwas anders aus als bei der Piccolette. Es ist kleiner und die Bedienelemente kommen als Rändelknöpfe nach vorne heraus, bei der Piccolette sind es Achsen durch die Chassispappe. Rüdiger Walz
|
Jürgen Stichling
19.Mar.07 |
4
Das Typenschild meines Geräts im Innern ist zwar durch Wärmeeinwirkung der Widerstände verschrumpelt, es lässt sich aber die Typennummer GW-2149-P ausmachen - also gleich wie bei der Pierrette und im Gegensatz zu dem angebotenen Gerät! Die Seriennummer meines Geräts: 15335 |