• Anno
  • 1931/1932
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 5477

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Principio generale
  • A circuiti accordati (amplif. diretta) senza reazione; 2 Specialità; 1 Stadi BF
  • N. di circuiti accordati
  • 3 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA)
  • Altoparlante
  • - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 45W - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Forma
  • Soprammobile a cassapanca o cassetta, solitamente con coperchio (NON a leggio)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 500 x 275 x 260 mm / 19.7 x 10.8 x 10.2 inch
  • Annotazioni
  • Halbkreisförmige «Riesenskala» [501] , aber nicht mit dem Prinzip der gleichzeitigen Veränderung von L und C (siehe z.B. Modell 41W) sondern mittels mechanisch betätigten Schaltern erfolgt Umschaltung Mittel- /Langwelle während des Zeigerlaufes auf der nur optisch wirkenden Riesenskala.
  • Prezzo nel primo anno
  • 370.00 RM !
  • Riferimenti schemi
  • Lange + FS-Bestückungstabellen

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: 45W

Argomenti: 2 | Articoli: 4

Hallo,

Kann mir jemand sagen wie ich den Trafo bei dem Gerät beschalten muß (230V) leider fehlt bei meinem Gerät die Schwarze abdeckung für den trafo.

Auch ein paar Fotos im Bereich des Tonabnehmers (Unterseite) wären auch nicht schlecht, da dieses bei meinem Gerät stark verändert wurde.

Vielen dank fürs nachschauen.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Weiß

Markus Weiss, 05.Apr.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo,

mittlerweile besitze ich zwei Gehäuse von diesem seltenen Gerät, aber bei beiden fehlen die hölzernen Füße. Wie ich sehe, hat eins der hier abgebildeten Exemplare das gleiche Problem. Es scheint sich also um eine Art Schwachstelle des Gehäuses zu handeln. Die Nachfertigung wäre für mich kein Problem, wenn ich die Maße kennen würde. Deshalb: Wer hat ein Gehäuse mit Original-Füßen und kann folgende Fragen beantworten:

1. Wie hoch (stark, dick) sind die Füße?
2. Wie sind die sichtbaren Oberflächen beschaffen? Sind sie wie das Gehäuse furniert, oder nur dunkel lasiert, oder noch was anderes?

Der Umriß, also die Größe und Form läßt sich noch sehr gut an meinen Gehäusen ablesen.

Vielen Dank für die Mühe und viele Grüße

Olaf Schlack

Olaf Schlack, 15.Feb.06

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.