Klangmeister RG81
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Anno
- 1966–1968
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 26523
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Numero di transistor
- 3
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- 2 altoparlanti
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Klangmeister RG81 - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 680 x 210 x 160 mm / 26.8 x 8.3 x 6.3 inch
- Annotazioni
- Stereo-Decoder eingebaut, Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 3 W. 2 x Ovallautsprecher 12 x 17 cm.
- Peso netto
- 8.2 kg / 18 lb 1 oz (18.062 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 328.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- erb
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1966/1967
- Bibliografia
- Taxliste Franzis Verlag
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2543 modelli, di cui 2153 con immagini e 1347 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Collezioni
Il modello Klangmeister fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: Klangmeister RG81
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Liebe Leser,
ein Radio dieses Typs habe ich kürzlich auf einem Flohmarkt gekauft. Nach Angabe des Verkäufers sollte es funktionieren. Zu Hause habe ich es kurz eingeschaltet - ja, es "spielte" tatsächlich, aber sehr leise. Nach dem Abnehmen der Rückwand dann der Schreck: Hier hatte jemand versucht, das Netzteil instand zu setzen. Das Ergebnis will ich Ihnen nicht vorenthalten, das Netzteil ist vom übrigen Chassis getrennt und läßt sich nach Entfernen der Befestigungsschrauben und Ziehen der Steckverbindungen leicht ausbauen.
Zu den im Foto angegebenen Positionsnummern gibt es folgende Informationen :
- mit Kabelbinder und Wärmeleitpaste (!) montierter Ersatz-Gleichrichter ;
- lose Befestigungsschraube;
- mit Kabelbinder montierter Zusatz-Elko, parallel verdrahtet;
- verdächtig aussehender X-Kondensator
- zwei frei hängende Widerstände, davon einer als Ersatz für das 100 Ohm Original, den zweiten dürfte es lt. Schaltbild gar nicht geben.
Der schwere Netzteil-Block war mit nur zwei von vier Schrauben wieder befestigt worden, der blaue Zusatz-Elko weist mehrere tiefe Beulen auf.
Fazit : eine Gefahr für den Nutzer und das Gerät gleichermaßen ! Zugegeben, ich war mal wieder etwas zu vertrauensselig, und das sollte man im eigenen Interesse nicht sein. Also, künftig grundsätzlich vor dem ersten Einschalten einer Neuerwerbung mindestens die Rückwand abnehmen und einen Blick in das Innere riskieren !
Was mich aber am meisten wundert ist die Sorglosigkeit des Reparateurs ...
Rolf Nickel, 22.May.09