- Hersteller / Marke
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Jahr
- 1928–1930
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 5601
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Netzaudion Rfe23 - Siemens & Halske, -Schuckert
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 140 x 160 x 270 mm / 5.5 x 6.3 x 10.6 inch
- Bemerkung
-
je Mod. f. 110/125/220V! [510, 514];
Original ist eine als Diode geschaltete RE154 als Gleichrichter vorgesehen. Im Service wurde sie ab 1930/31 durch die neue RGN354 ersetzt.
- Originalpreis
- 98.00 RM +
- Datenherkunft
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (8859)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2532 Modelle, davon 2140 mit Bildern und 1334 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Sammlungen
Das Modell Netzaudion befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Netzaudion Rfe23
Threads: 2 | Posts: 7
Siemens verwendete für dieses Gerät zwei unterschiedliche Sockel. Einmal eine 5-Stift-Europasockel für die REN1104 und einmal einen 4-Stift-Europasockel (s.Foto). Hätte man bei Siemens von Anfang an die Verwendung einer RGN 354 o.ä. als Gleichrichter geplant, hätte man auch einen 3-Stift-Europasockel verwendet.
Bei dem Vier-Stift-Sockel sind der Anoden- und Gitterkontakt werksseitig miteinander verbunden (s.Foto). Dies macht nur Sinn wenn man eine Triode (z.B. RE134) als Gleichrichter verwenden möchte und dazu Anode und Gitter zu einem gemeinsamen Pol verbindet.
Die Verwendung von Lautsprecherröhren als Gleichrichter war wohl Ende der Zwanziger Jahre so üblich, daß Valvo in einer Werbung für seine Kleingleichrichter darauf einging.
Die RGN 354 u.a. sind später häufig als Ersatz für die ursprüngliche Röhrenbestückung eingesetzt worden und tauchten dann auch in Schaltplansammlungen als Gleichrichter auf. Ahnlich gilt dies auch für die REN 904 die später als Ersatz für z.B. REN 1104 eingestzt wurde.
Ich denke das einige der "Datumskonflikte" daher rühren.
Anlagen
- Valvo-Werbung Anfang 30er Jahre (294 KB)
Hartmut Völler, 11.Oct.13

Die falschen Bilder sollten entfernt werden, dann kann ich dieses Katalogbild mit höherer Auflösung zum Modell laden.
Gerald Gauert, 23.Aug.04