Stern 9E91 1953, ein Lautsprecher
Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
- Hersteller / Marke
- Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
- Jahr
- 1953/1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16689
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 9 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stern 9E91 [1953, ein Lautsprecher] - Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 685 x 465 x 385 mm / 27 x 18.3 x 15.2 inch
- Bemerkung
-
Ab Ende 1952 veränderte Version des 9E91 1952. Nur noch ein 6-W-Breitband-Lautsprechersystem. Magisches Auge rechts auf Lautsprecherfront. 3x KW, 2 Bänder je Bereich. AM- Bandbreitenregelung.
- Nettogewicht
- 26 kg / 57 lb 4.3 oz (57.269 lb)
- Originalpreis
- 850.00 Mark
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- -- Schematic / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (18/1953 Beilage III)
- Literatur/Schema (1)
- Das Handwerk (DDR) Heft 4/1953
- Literatur/Schema (2)
- Archivverlag Blatt 52SRR01H
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 113 Modelle, davon 104 mit Bildern und 88 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
Sammlungen
Das Modell Stern befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Stern-Radio Rochlitz: Stern 9E91
Threads: 1 | Posts: 2
Für das Modell Stern-Radio Rochlitz 9E91 sind für die nicht nachvollziehbare Variante (unbekanntes Standmodell) Quellen angegeben, die entweder irrtümlich angegeben sind (Das Handwerk 4/1953) oder die Modellbezüge sind nicht dort auffindbar (FT 9/1953).
Hat jemand dazu Kenntnis und kann Aussagen zu den Quellen machen? Das ist insofern von Bedeutung, da die existierenden Varianten des 9E91 besser differenziert werden müssen.
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 23.Jun.22