Stradivari IV (4) Automatic Stereo
Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
- Année
- 1960–1963
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 16701
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 14
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 440/10700 kHz
- Circuits accordés
- 9 Circuits MA (AM) 11 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, plus que 2 x OC et FM
- Particularités
- Télécommande par HF ou fil
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- 2 HP
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Stradivari IV Automatic Stereo - Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 800 x 450 x 320 mm / 31.5 x 17.7 x 12.6 inch
- Remarques
-
Der Stradivari 4 (IV) Automatic Stereo hat einen automatischen Sendersuchlauf mit Scharfabstimmung. Dieser ist auch mit der Kabel-Fernsteuerung bedienbar, einem 12-adrigen Kabel von 5 Metern Länge. Das Gehäuse des Stradivari 4 hat eine rundliche Form. Es gibt optional eine Zusatzbox für NF-Stereo mit der gleichen Lautsprecher-Bestückung (1x TT 6W oval, 1x HT 1,5W). Drehbare Ferrit-Antenne, 2-stufige Bandbreiteregelung für AM, Sprach-Musik-Schalter. - Uns interessiert, ob Stradivari 4 als Spitzengerät der DDR-Industrie auch in den Export in fremdsprachige Länder kam.
- Poids net
- 29 kg / 63 lb 14 oz (63.877 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 1,220.00 DM
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Littérature
- Historische Radios Band IV (208B)
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- Index des illustrations
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 113 modèles d'appareils, 104 avec des images et 88 avec des schémas.
Tous les appareils de Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
Collections
Le modèle Stradivari IV (4) fait partie des collections des membres suivants.
- Bernhard Beier (A)
- Frank Blöhbaum (D)
- Ernest Chaure-Moix (E)
- Wolfgang Eckardt (D)
- Dietrich Ehrhold (D)
- Uwe Friedl (D)
- Reinhard Hopfe (D)
- Piotr Jachymczyk (PL)
- Hermann Jung (D)
- Gerhard Krug (D)
- Jörg Kulbe (D)
- Guijiang LIU (D)
- Wolfgang MICHAEL (D)
- Museum RFT-Verein SFT (D)
- Rainer Reiche (D)
- Andreas Reuther (D)
- David Roussel (B)
- Mario Spitzer (D)
- Dieter Zwingel (D)
Musées
Le modèle Stradivari IV (4) peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Stern-Radio Rochlitz: Stradivari IV Automatic Stereo
Discussions: 8 | Publications: 26
Der auf der Modellseite hinterlegte Schaltplan zur Fernbedienung hat einen Fehler: Die obere Leitung zum Netzumschalter geht NICHT auf II 1 (b1) sondern auf I 1 (a1) der Steckerleiste. Ich habe den Plan mit einer Original-Fernbedienung verglichen und dabei den Fehler bemerkt.
Gruß an alle von Siegfried
Siegfried Riedel, 05.May.22
bei meinem "Stradivari 4 Automatic" sind einige Reparaturen, insbesondere bezüglich der Funktionalität des Sendersuchlaufs notwendig. Folgende Mängel sind vorhanden:
- leichtes, konstantes Netzbrummen
- Sendersuchlauf ohne Funktion (Suchlauf-Wippe)
- Klangregister (Schalträdchen Sprache-/ Musik) inkl. Leuchtanzeige ohne Funktion
- Bandbreitenumschalter inkl. Leuchtanzeige ohne Funktion
- Motorsteuerung scheinbar etwas schwergängig (Senderknopf dreht sich langsam)
- Austausch einiger (Problem)- Kondensatoren erforderlich
- Abgleich erforderlich
Viele Grüße Ulrich Krumbein
Ulrich Krumbein, 05.Nov.06
|
Mario Spitzer, 27.Aug.06
Ich habe mir ein altes Stradivari 4 zugelegt, was leider nicht im FM Band spielen wollte. Die Fehlersuche habe ich soweit eingrenzen können. Und zwar, das nach der Röhre 6 (EBF 89) kein Signal mehr zu verfolgen war. Die Motorautomatik funktioniert allerdings tadellos auf FM. Die Dioden, Röhre und die Kondensatoren sind alle getauscht bzw. durchgemessen. Leider war kein defektes Bauteil dabei gewesen. (Naja, der 2µF Elko war etwas schwach, aber das war nicht das Problem.)
Letztendlich war es ein 500KΩ Widerstand, der immer mal einen Wackler hatte. (R43)
Gibt es hier im RM irgendwo die Basics über Röhren Grundschaltungen zu lesen? Bin eher in der Digitaltechnik zu Hause und demzufolge ist mir das mit den Röhren ein wenig Suspekt.
Grüße Mathias
Mathias Hülse, 25.Feb.06
Der Stradivari IV ist HF Stereotauglich!
Wenn man den ZF Verstärker sauber abgleicht (auch der Kopplungsgrad ist einstellbar) lässt sich problemlos ein Stereodecoder nachrüsten, die Bandbreite ist groß genug. (Aufwendiger Umbau erforderlich, da Tastensatz durch Relais und ergänzt werden muss und andere Lautsprecher erforderlich sind.)
Mein Stradivari besitzt jetzt 4 eingebaute Lautsprecher (originaler Stoff) und verwendet den Stereodecoder SD 2.3 von Tonfunk Ermsleben. Der Klang ist fantastisch!
Das Radio ist kein Sammelobjekt sondern wird als Büroradio genutzt (läuft den ganzen Tag). Es steht im Mittelpunkt wenn mich Kunden und Lieferanten besuchen.
Für Fragen und Hinweise zum Umbau stehe ich natürlich gern zur Verfügung!
Pièces jointes
- Stradivari IV (146 KB)
- Neue Lautsprecher (42 KB)
- Tonfunk Ermsleben, Stereodecoder SD 2.3 (45 KB)
Mario Spitzer, 29.Dec.05
die Konkurrenten boten nichts vergleichbares an.
Ob dieser Stradivari wohl Saba Patente verletzt ?
mit freundlichen Grüßen,
Gottfried Silberhorn
Gottfried Silberhorn, 18.Mar.05
ich besitze einen "Stradivari4-Automatik" in optisch und technisch guten Zustand, der bei mir auch immer mal wieder spielen darf. Jedoch gibt mir das Gerät ein Rätsel auf. So passiert es sehr sporadisch, daß genau im Moment des Einschaltens die Sicherung 800mA Träge auf der Primärseite des Trafos durchbrennt. Nach erfolgtem Sicherungswechsel funktioniert das Gerät wieder und spielt stundenlang problemlos. Natürlich habe ich die Stromaufnahme an der besagten Sicherung gemessen. Die Stromaufnahme beträgt mit gedrückter Automatiktaste 650mA, ohne Automatik 570mA bei Stellung des Netzspannungsschalters auf 240V, sowie 720mA bei gedrückter Automatiktaste, 650mA ohne Automatik bei Stellung Netzspannungsschalter auf 220V. Wir haben hier meist eine gemessene Netzspannung von 227V. Die Stromaufnahme ist konstant. Auch nach mehrstündigen Betrieb ändert sich diese nicht. Das Gerät hat auch sonst keine Auffälligkeiten, spielt auf allen Wellenbereichen laut und klar, sowie die Automatik funktioniert tadellos. Meine Frage: Was löst die Sicherung aus? Sind doch die Ströme allesamt unter 800mA.
Da ich nicht so umfangreiches und fundamentiertes Spezialwissen, wie manch Sammlerkollege hier im Radiomuseum, verfüge, bitte ich Sie um ein paar Denkanstöße zur Fehlersuche. Das Wechseln der Sicherung ist auf Dauer lästig und vom Hersteller bestimmt so nicht vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Hasenmayer
Matthias Hasenmayer, 13.Feb.05
Hallo Radio (Stradivari)- Freunde,
auch zu diesem NF-Stereo - Gerät gab es seinerzeit eine Zusatzbox, diese wohl sogar in zwei Versionen auch passend zum "Stradivari III Stereo" oder auch zum "Oberon Stereo". Die Lautsprecherbestückung war immer eine einfache 2-Wege Kombination mit 6W oval und einem 1,5W HT rund.
Ich suche Unterlagen zu diesen Boxen, freue mich auch über die geometrischen Abmaße und eventuell ein Foto. Welcher Sammler möchte mir helfen?
Viele Grüße
Jens Dehne
Jens Dehne, 12.Jun.04