Stereo Tape Deck RS-1800 (U-76)
Technics (brand)
- Land
- Japan
- Hersteller / Marke
- Technics (brand)
- Jahr
- 1978–1986 ?
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 166237
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stereo Tape Deck RS-1800 - Technics brand
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Bemerkung
-
19/38/76 cm/sec, 30-35 000 Hz.
4 Tonköpfe (Kopfträger: RP-2224SX)
2-Spur, 2-Kanal Stereo Aufnahme/Wiedergabe und 4-Spur, 2-Kanal Stereo Wiedergabe
Die Produktion der Technics RS-1800 Spulenbandmaschine mit Isolated-Loop Bandführung ist zumindest in 2 Ausführungsvarianten einzuteilen:
Ausführungsvarianten:
Die erste Variante ist die japanisch/amerikanische Ausführung mit nur für 110V/125V Spannung und 60 Hz. In Japan wurden die Spulenbandmaschine RS-1800 auch als U-76 (zweites Bild, Prospekt) bezeichnet. Die Bezeichnung „U“ ist für Spulenbandmaschine mit Isolated-Loop Bandführung vorbehalten.
Die zweite Variante ist die europäische Ausführung 220V/240V.
Weitere Modelle der gleichen Serie:
RS-777, RS-10A02, RS-1500, RS-1500S4, RS-1506, RS-1520, RS-1700 und RS-1800
Nur für Japan gab es zuletzt auch eine RS-777 in Silber. Für Japan und die USA sind die RS-10A02, RS 1520, RS-1700U(S) und RS-1800 auch als Professionale Tonbandmaschinen gebaut worden.
- Nettogewicht
- 52 kg / 114 lb 8.6 oz (114.537 lb)
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modellseite von Sándor Selyem-Tóth angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1066 Modelle, davon 1028 mit Bildern und 184 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Technics (brand)