- Hersteller / Marke
- TeKaDe (TKD), Süddeutsche Telefon-Apparate- Kabel- und Drahtwerke; Nürnberg
- Jahr
- 1951/1952 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 325574
-
- anderer Name: Felten & Guilleaume || Südd.Telefon-App., Kabel- und Drahtwerke AG || Telade
- Marke: KD
- Anzahl Röhren
- 6
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 472 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / AC/DC 110; 125; 220 / 9 & 90 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: GWB167K - TeKaDe TKD, Süddeutsche
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 289 x 245 x 110 mm / 11.4 x 9.6 x 4.3 inch
- Bemerkung
-
Siehe auch TeKaDe GWB167 (MW + LW)
Abweichend: Mischröhre DK92 für KW und stärkere Batterie-Endröhre DL94.Stempelung 'K' auf Typenschild.
KW: 5.8 - 17 MHz, umfasst das 21 - 49-Meter-Band.
- Nettogewicht
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Autor
- Modellseite von Rainer Jehl angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 231 Modelle, davon 201 mit Bildern und 94 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von TeKaDe (TKD), Süddeutsche Telefon-Apparate- Kabel- und Drahtwerke; Nürnberg