1,5 kW-Langwellen-Sender 1,5-kW-S.a/24/b-111 / Sa 1500/111 S 366 Bs

Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH

  • Jahr
  • 1934/1935
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
  • Radiomuseum.org ID
  • 227499

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 0
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 1,5 kW-Langwellen-Sender 1,5-kW-S.a/24/b-111 / Sa 1500/111 [S 366 Bs] - Telefunken Deutschland TFK,
  • Bemerkung
  • 1,5 kW-Langwellensender Sa 1500/111 = 1,5-kW-S.a/24/b-111
    Telefunken Werksbezeichnung S 366 Bs
    identisch zum Lorenz G1,5L (gemeinsame Entwicklung).

    Frequenzbereich 100-600 kHz, Betriebsarten Telegraphie tonlos (A1), Telegraphie tönend (A2), Telephonie (A3), Hellschreiben (A4).

    Variometerabstimmung, dreistufiger Sender mit einer RS282 in der Steuerstufe, zwei neutralisierten Trioden RS282 in der Zwischenstufe und zwei neutralisierten Trioden RS329 in der Endstufe.
    Im Tastteil (zur Weichtastung) neben dem Tastrelais zwei RS282 und drei Gleichrichter RGN2004,
    im Verstärkerteil zwei RS282 und zwei RE084.

    Stromversorgung durch Drehstrom/Gleichstrom-Umformer oder Netzgleichrichtersatz gespeist vom Drehstromnetz oder aus einem Aggregat (schwerer Maschinensatz A, Einachsanhänger).

    Eingesetzt in der deutschen Wehrmacht als schw.Fu.Tr.a im Funkkraftwagen Kfz.62 mit einem Mastkraftwagen Kfz-68 mit 25m-Kurbelmast. In den Stationen kamen als Empfänger der Tornisterempfänger Spez.445 Bs und vier Jahre später der neue Tornisterempfänger b /Torn.E.b zum Einsatz.

  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum