|
|
||||
Jahr: 1918 | Kategorie: Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger) |
Spezialitäten | |
---|---|
Betriebsart / Volt | Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät |
Lautsprecher | - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: A.R.S.69b - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch). |
Abmessungen (BHT) | 430 x 340 x 220 mm / 16.9 x 13.4 x 8.7 inch |
Bemerkung | Das Telefunken-Modell ARS69b ist ein früher Röhrensender für militärische Zwecke, oft zusammen mit Empfänger 225 verwendet. In der Telefunken-Zeitung Nr. 18 vom Oktober 1919 ist z.B. zu lesen: "Eine zum Gegensprechen eingerichtete
Anlage zeigen Bild 42 u. 71. Sender und Empfänger sind hier getrennte Apparate (Sender ARS 69, Empfänger E 225) und liegen an 2 verschiedenen Antennen. Ihre Abstimmung unterscheidet sich um etwa 10 Prozent. Die sonstige Ausrüstung stimmt mit der Type für Wechselsprechen überein, nur fällt hier die Umschaltung von Senden auf Empfang fort. Rede und Gegenrede vollzieht sich hier genau wie beim Leitungsfernsprecher, also ohne Umschaltung zwischen Senden und Empfangen. Eine ausgeführte Antennenanlage für Gegensprechen stellt Bild 41 dar; die Fächerantenne dient zum Senden, die L-förmige Richtantenne zum Empfang. Die Stationen mit größeren Reichweiten (Typen B, C und D) besitzen entsprechend größere Sendeenergie; als Anodenspannungsquelle werden hier Wechselstrommaschinen mit Gleichrichter verwendet. Alle Telephoniestationen lassen sich durch Hinzufügung einer Morsetaste und einer entsprechenden Schaltvorrichtung ohne weiteres auch als Telegraphiestationen verwenden ..." |
Nettogewicht | 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb) |
Datenherkunft extern | "Wetterfuchs" |
Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Hier finden Sie 3464 Modelle, davon 3034 mit Bildern und 2007 mit Schaltbildern.