Mikrofon-Kapsel Ela MZ 026/2
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1930
- Kategorie
- Mikrofon oder Tonabnehmer
- Radiomuseum.org ID
- 77855
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 50 Volt
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Mikrofon-Kapsel Ela MZ 026/2 - Telefunken Deutschland TFK,
- Abmessungen (BHT)
- 49 x 49 x 28 mm / 1.9 x 1.9 x 1.1 inch
- Bemerkung
- Kondensator-Mikrofonkapsel, entwickelt und gebaut durch Georg Neumann & Co, Berlin. Die abschraubbare Kapsel alleine hat obige Ausmasse und wiegt 150 Gramm. Die Bezeichnung Ela MZ 026/2 ist die bei Telefunken geführte Bezeichnung, wo das Mikrophon im Vertrieb war. Die Kapsel hieß bei Neumann CM 5 und beim Rundfunk M 1-2a. Vorgänger der Kapsel war die CM3, ohne Telefunkenbezeichnung, beim Rundfunk M 1-2, gebaut seit 1927. Der schwenkbare Torpedokopf ist das Oberteil des Mikrophon-Verstärkers CMV 3 von Neumann, der bei Telefunken Ela MZ 027/1 hieß, und im Rundfunk die Typenbezeichnung M 1-1 führte. Der direkte Nachfolger des Mikrophons CMV 3 war das CMV 3a, das statt des Torpedokopfes einen Kopf mit Bajonettfassung führte - siehe dazu Ela MZ 028/1. Die Köpfe waren mit wenigen Handgriffen austauschbar.
- Datenherkunft
- -- Collector info (Sammler)
- Autor
- Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3573 Modelle, davon 3159 mit Bildern und 2115 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Sammlungen
Das Modell Mikrofon-Kapsel befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.