|
|
||||
Year: 1953/1954 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 8: ECC81 EF41 ECH81 EF41 EM35 EF41 EABC80 EL12 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | B250C120 |
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 452/10700 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 9 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | 3 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Orchestra 53 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 660 x 444 x 320 mm / 26 x 17.5 x 12.6 inch |
Notes | Vorstufensuper (1. EF41, abgestimmt) für alle AM-Bereiche, auch für Ferritantenne. 3-fach-Drehko. UKW-Abstimmung 87,5 - 100 MHz über Variometer, mit gekoppelter KW-Lupe. Technisch identisch mit AEG 2083WU |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 16.5 kg / 36 lb 5.5 oz (36.344 lb) |
Price in first year of sale | 520.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3462 models, 3032 with images and 2007 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2489 Replies: 2
telefunken: 53; Orchestra
|
|
Sebastian Kirner
19.Jul.09 |
1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei meinem gerade erworbenen Orchestra 53 funktioniert der Hochton-Lautsprecher nicht mehr, und ich möchte gerne wissen, ob es sich um einen Elektrostaten handelt, oder ein piezo-Prinzip. In meinem Radio # 206675 ist ein Ht-Ls. mit grauem Kunststoffgehäuse, rund, 3 Schraubflansche, hinten offen mit 3 konzentrisch angeordneten Lochkreisen, eine (Papp?-) Membran ist sichtbar, und in der mitte ein ca. 12 mm durchmessender Ring, an dem vielleicht der Treiber sitzt. Zunächst werde ich einmal den 2nF - Koppelkond. vom ATR untersuchen, aber im inneren des Lautsprechers sieht es so aus, als sei in der Mitte ein kleines Plättchen (duch mech. Spannungen / Alterung) gerissen, also habe ich hier nicht viel Hoffnung. Mit Bitte um Erfahrungsberichte, und freundlichen Grüssen Sebastian Kirner |
Bernhard Nagel
19.Jul.09 |
2
Telefunken setzte im Orchestra (und einigen anderen Geräten dieser Zeit) Kristall-Hochtöner ein. Sie arbeiten nach dem Piezo-Effekt, ein Plättchen aus Seignette-Salz ist der Treiber. Meiner Erfahrung nach sind diese Lautsprecher leider nicht reparabel. Seignette-Salz ist hygroskopisch, sobald die schützende Lackschicht feine Risse bekommt beginnt der Zersetzungsprozess. Ich habe einmal versucht, diesen Hochton-Lautsprecher mit einem keramischen Piezo-Element (als Signalgeber in Wecker/Uhren usw. verwendet) als Treiberersatz zu reparieren. Die Hochtonwiedergabe war völlig unbefriedigend. Die Ursache liegt in dem wesentlich schwächeren Piezo-Effekt der Piezokeramik im Vergleich mit dem Seignettesalz-Scheibchen. Hier findet sich weiteres zu diesem Thema. Bernhard Nagel |
Sebastian Kirner
19.Jul.09 |
3 Hallo, lieber Bernhard, auch wenn Sie mir keine Hoffnung gemacht haben, so danke ich Ihnen sehr herzlich für die schnelle Stellungnahme. Als 11-jähriger (vor 35 Jahren) hatte ich schon mal so einen Telefunken, und erinnere mich an den wirklich guten klang dieses Gerätes, auch die 'Power' von der EL12 ist nicht zu verachten. Ich muss nun mal andere Wege für den Ersatz beschreiten, eventuell findet sich was, man ist ja Bastler.... Aber dieses Prinzip mit dem umgekehrten Konus ist schon gut, auch für die erwünschte breite HT-Abstrahlung. Vielen Dank einstweilen für Ihre schnelle Information. SK |