• Año
  • 1928–1930
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 4517

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 3
  • Principio principal
  • RFS con reacción (regenerativo); 2 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 1 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM (onda media) solamente
  • Tensión de funcionamiento
  • Red / Baterías o pilas /   Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Material
  • Bakelita con lámparas a la vista.
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 10 Batt. - Telefunken Deutschland TFK,
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 215 x 160 x 190 mm / 8.5 x 6.3 x 7.5 inch
  • Anotaciones
  • Es gibt nur ein Modell 10 von Telefunken. Es kann mit Batterien aber auch am Wechselstromnetz betrieben werden, wenn das Netzanschlußgerät Type W zusätzlich verwendet wird und Wechselstrom-Röhren (z.B. REN1004, REN511, siehe Tfk-Merkblatt 605) eingesetzt sind.
    In Lange/Nowisch B.9 sind die Schaltungen für beide Röhrenbestückungen aufgeführt, wodurch die falsche Meinung auftritt, es gäbe 2 verschiedene Modelle des T10. - Daten siehe beim Modell 10, ID=4563.
  • Peso neto
  • 1 kg / 2 lb 3.2 oz (2.203 lb)
  • Referencia esquema
  • Lange-Nowisch
  • Referencia ilustración
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: 10 Batt.

Hilos: 1 | Mensajes: 2

Hallo, mich verwirrt etwas das es den Telefunken T10 als Batterie ID=4563 und als Netzausführung ID=4517 im Museum gibt. Ist das nicht ein und daselbe Gerät? Das T10 kann wahlweise als Batteriegerät oder als Netzgerät betrieben werden, es kommt nur auf die Röhrenbestückung an, was auch an dem Zettel auf der Bodenplatte zu erkennen ist. Beim T9 ist das klar, da das erste T9 nicht für Netzröhren, wegen des fehlenden 5. Kontakts an den Röhrenfassungen, geeignet war. Das T10 hat aber immer den 5. Kontakt, oder irre ich mich da?

 

MfG Jörg Seidel

 

Jörg Seidel, 21.Dec.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.