|
|
||||
Year: 1915 ?? | Category: Radio module pre 1926 (not a part, not a key) |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Pyrit-Detektor ED67 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Various materials |
Dimensions (WHD) | 38 x 63 x 38 mm / 1.5 x 2.5 x 1.5 inch |
Notes | Runder Aufsteck-Detektor mit in 'Woodschem Metall' fest montiertem Kristall. Verwendung spätestens beim Telefunken Empfängerkasten C/1916 für Flieger-Landstationen (Quelle: F.T. Flieg. III, 1916). Dort bezeichnet als "leicht stellbare Zelle", gegenüber den nicht von Hand einstellbaren Zellen bzw. Detektoren, wie E.D.39 usw. Der Buchstabe "S" in weiss bzw. "P" in rot auf dem Drehknopf bezeichnet das Kristallmaterial - S für Silizium, P für Pyrit. |
Mentioned in | Lehmann: Die Rundfunktechnik (1930?) |
Literature/Schematics (1) | F.T. Flieg: Die Funkentelegraphie bei den Fliegerverbänden |
Model page created by Georg Richter. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3461 models, 3031 with images and 2006 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.