|
|
||||
Jahr: 1915 ?? | Kategorie: Radio Baugruppe vor 1926 (kein Bauteil, keine Taste) |
Wellenbereiche | - ohne |
---|---|
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Keine Stromversorgung |
Lautsprecher | - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Pyrit-Detektor ED67 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Diverses Material |
Abmessungen (BHT) | 38 x 63 x 38 mm / 1.5 x 2.5 x 1.5 inch |
Bemerkung | Runder Aufsteck-Detektor mit in 'Woodschem Metall' fest montiertem Kristall. Verwendung spätestens beim Telefunken Empfängerkasten C/1916 für Flieger-Landstationen (Quelle: F.T. Flieg. III, 1916). Dort bezeichnet als "leicht stellbare Zelle", gegenüber den nicht von Hand einstellbaren Zellen bzw. Detektoren, wie E.D.39 usw. Der Buchstabe "S" in weiss bzw. "P" in rot auf dem Drehknopf bezeichnet das Kristallmaterial - S für Silizium, P für Pyrit. |
Literaturnachweis | Lehmann: Die Rundfunktechnik (1930?) |
Literatur/Schema (1) | F.T. Flieg: Die Funkentelegraphie bei den Fliegerverbänden |
Modellseite von Georg Richter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Hier finden Sie 3462 Modelle, davon 3032 mit Bildern und 2007 mit Schaltbildern.