• Anno
  • 1950/1951
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 17312

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 472/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)     5 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-125; 220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 18 cm = 7.1 inch
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Violetta UKW - Tonfunk GmbH; Karlsruhe
  • Annotazioni
  • Flankendemodulator für UKW.

    Siehe auch Tonfunk Violetta UKW I mit EBF80 im ZF-Verstärker.

     

  • Peso netto
  • 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 298.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Riferimenti schemi
  • Lange-Nowisch (??)

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Violetta fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Tonfunk GmbH;: Violetta UKW

Argomenti: 1 | Articoli: 7

Hallo Forum,
ich habe bei ebay ein Radio (Tonfunk Violetta UKW) ersteigert, Funktion nicht geprüft, wie meistens, deswegen auch für einen vernünftigen Preis. Geprüft wurde es bestimmt nicht, das habe ich dann übernommen, und zwar unter Zusatz einer zwischengeschalteten 60W-Glühbirne. Diese hatte in kürzester Zeit sofort beim einschalten des Radios reagiert, leuchtete hell auf. Nachdem ich die Koppelkondensatoren an der AZ 41 gewechselt hatte, bestand das Problem aber nach wie vor. Aus diesem Grund trennte ich den Trafo vom Gerät und löste letztendlich jegliche Verdrahtung zwischen Trafo und Radio, das Problem hatte sich aber auch damit nicht gelöst; die Glühbirne leuchtete wieder hell auf.
Ich habe daraufhin den Widerstand am Trafo gemessen:
230 Volt-Seite vom Netz (Primärwicklung?): 33Ohm, auf der sekundären Seite hatte ich an der Anodenwicklung (ca. 250 Volt zum Radio) keinen Widerstand messen können, und an den Heizungen 4 und 6,3 Volt jeweils 0,9 Ohm.
Ist der Trafo damit hin? Rein äußerlich macht er allerdings einen noch recht guten Eindruck, sieht eigentlich nicht so aus, als ob da etwas geschmort ist.
Wäre Prima, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, ich habe zwar noch den einen oder anderen Trafo, aber keiner von denen liefert eine Heizspannung von 4 V, und die Anodenspannung wird wahrscheinlich auch nicht korrekt sein.

Gruß Stefan

Stefan Wüsthoff, 08.Dec.05

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.