Mini-Star 416

Waltham S.A., Genf

  • Jahr
  • 1984
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 111884
    • Marke: Waltham

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • 2 Lautsprecher / Ø 6 cm = 2.4 inch
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mini-Star 416 - Waltham S.A., Genf
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 180 x 160 x 205 mm / 7.1 x 6.3 x 8.1 inch
  • Bemerkung
  • 16 cm B/W TV with CCIR VHF/UHF tuner, built-in telescopic antenna, made in USSR.
  • Nettogewicht
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Originalpreis
  • 159.00 DM
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Mini-Star befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Mini-Star ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Waltham S.A., Genf: Mini-Star 416

Threads: 1 | Posts: 1

Ich erhielt eine Anfrage, ob ich das Netzkabel für diese FS-Gerät habe und verkaufen würde. Da meine beiden Geräte spielen und ihre Kabel benötigen, habe ich nach Ersatz gesucht und die Anschlüsse ausgemessen. 

Das Gerät hat 6 Anschlussstifte.
Die beiden oberen Stifte benötigen die Netzspannung (220 - 230V),
die beiden Mittleren müssen gebrückt werden, denn darüber wird die 12V Gleichspannung geleitet.

Ich habe nun mein Gerät mit sicherem Ersatzkabel angeschlossen.
Ein übliches  Netzkabel, das für viele Transistorradios mit Netzanschluss und bei anderen Geräten benutzt wird, habe ich auf die oberen Pinne gesteckt. Es passt genau und sitzt fest.
Von einem weiteren Kabel habe ich den Stecker abgekniffen und die beiden Drahtenden verlötet und isoliert.
Den Stecker habe ich auf die mittleren Pinne gesteckt.
So spielt das Gerät

(Die unteren Pinne sind für 12V DC vorgesehen und werden am Netz nicht benötigt). Dort kann ich ca 17V= messen.

 

Heribert Jung, 06.May.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.