|
|
||||
Jahr: 1936–1938 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 7: WE21 WE25 75 57 WE30 WE30 5Z3 |
---|
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 465 kHz |
---|---|
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle. |
Spezialitäten | Abstimmanzeige vor Mag. Auge. |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 125-220 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Olimpia - Watt Radio; Torino |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein. |
Abmessungen (BHT) | 520 x 570 x 380 mm / 20.5 x 22.4 x 15 inch |
Bemerkung | Serie Cinescala Inicatore ottico di sintonia. |
Datenherkunft | Il Radio Libro (E.D. Ravalico) Edizioni Hoepli |
Literatur/Schema (1) | -- Original-techn. papers. (D.E. Ravalico: Servizio Radiotecnico vol. II. Radioriparazioni. 8^ Edizione. Hoepli, Milano, 1952.) |
Literatur/Schema (2) | -- Schematic (Schemario degli Apparecchi Radio. D.E. Ravalico – Hoepli – 1944.) |
Modellseite von Alessandro De Poi angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Watt Radio; Torino
Hier finden Sie 176 Modelle, davon 134 mit Bildern und 134 mit Schaltbildern.