- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Wega, Württembergische Radio-Ges. mbH; Stuttgart, Fellbach
- Anno
- 1961–1964
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 23875
-
- alternative name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 130; 155; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 5 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 119 - Wega, Württembergische Radio-
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 550 x 220 x 220 mm / 21.7 x 8.7 x 8.7 inch
- Annotazioni
- 1. Version des Wega 119
- Peso netto
- 6.8 kg / 14 lb 15.6 oz (14.978 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 289.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62
- Bibliografia
- Handbuch VDRG 1963/1964
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 673 modelli, di cui 599 con immagini e 393 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Wega, Württembergische Radio-Ges. mbH; Stuttgart, Fellbach
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Wega,: 119
Argomenti: 2 | Articoli: 5
Sehr geehrter Herr Pfau
Das ihnen vorliegende Modell ist die 1.Version des Wega 119.
Das andere erwähnte Modell ist das Modell Wega119-1 ID = 174227.
Anmerkung:Die 3.Ader im Netzkabel-nicht am Schutzleiter angeschlossen!-ist die
Behelfsantenne.
FMG
Holger Ortmann
Holger Ortmann, 16.May.10
Guten Abend, werte Sammlergemeinde,
ich habe hier ein Wega Modell 119 vorliegen,
das - im Gegensatz zu den bereits im Museum
abgebildeten Geräten - einige Abweichungen
aufweist:
1. dunkelbraune Skalenscheibe,
2. dreiadriges Netzkabel, wobei die dritte Ader
als steckbarer Erdanschluss ausgeführt ist,
3. abweichende Bauteilwerte rund um die EABC80
4. abweichende Bauteilanordnung rund um die EL84
(Elektrolytkondensatoren),
5. Die EL84 sitzt auf der Platine näher an der
Rückwand. Deshalb ist auch der Ausgangsübertrager
gerade montiert und nicht schräg,
wie bei den späteren Geräten.
6. Nicht vorhandene UKW-Innenantenne.
Diese Unterschiede lassen sich grösstenteils auf den von mir
hochgeladenen Bildern im Vergleich zu den bereits
vorhandenen Innenaufnahmen erkennen.
Mein 119 befindet sich im Originalzustand, nichts ist verbastelt.
Die UKW-Antenne war augenscheinlich nie vorhanden, denn es gibt
absolut keine Anzeichen einer ehemaligen Befestigung
(wie z.B. Kleberrückstände, Nagel-Löcher etc.).
Am Netztransformator ist die Kennzeichnung VIII 61 gestempelt,
daraus schliesse ich auf das Baujahr 1961.
Weitere Datumsmarkierungen waren nicht zu finden.
Aufgrund dieser Fakten halte ich es für sinnvoll, ein weiteres
Modell anzulegen für die Bauzeit 1961/62
und die Bauzeit des bereits vorhandenen Modells auf 1963/64
zu ändern.
Gibt es dafür Zustimmung im Kreise unserer Fachleute?
Beste Sammlergrüsse
Ekkehard Pfau
ich habe hier ein Wega Modell 119 vorliegen,
das - im Gegensatz zu den bereits im Museum
abgebildeten Geräten - einige Abweichungen
aufweist:
1. dunkelbraune Skalenscheibe,
2. dreiadriges Netzkabel, wobei die dritte Ader
als steckbarer Erdanschluss ausgeführt ist,
3. abweichende Bauteilwerte rund um die EABC80
4. abweichende Bauteilanordnung rund um die EL84
(Elektrolytkondensatoren),
5. Die EL84 sitzt auf der Platine näher an der
Rückwand. Deshalb ist auch der Ausgangsübertrager
gerade montiert und nicht schräg,
wie bei den späteren Geräten.
6. Nicht vorhandene UKW-Innenantenne.
Diese Unterschiede lassen sich grösstenteils auf den von mir
hochgeladenen Bildern im Vergleich zu den bereits
vorhandenen Innenaufnahmen erkennen.
Mein 119 befindet sich im Originalzustand, nichts ist verbastelt.
Die UKW-Antenne war augenscheinlich nie vorhanden, denn es gibt
absolut keine Anzeichen einer ehemaligen Befestigung
(wie z.B. Kleberrückstände, Nagel-Löcher etc.).
Am Netztransformator ist die Kennzeichnung VIII 61 gestempelt,
daraus schliesse ich auf das Baujahr 1961.
Weitere Datumsmarkierungen waren nicht zu finden.
Aufgrund dieser Fakten halte ich es für sinnvoll, ein weiteres
Modell anzulegen für die Bauzeit 1961/62
und die Bauzeit des bereits vorhandenen Modells auf 1963/64
zu ändern.
Gibt es dafür Zustimmung im Kreise unserer Fachleute?
Beste Sammlergrüsse
Ekkehard Pfau
Ekkehard Pfau, 18.Nov.07