• Jahr
  • 1952/1953
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 196602
    • anderer Name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-127; 220-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lux 53 468W2 [8 tubes] - Wega, Württembergische Radio-
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 520 x 340 x 230 mm / 20.5 x 13.4 x 9.1 inch
  • Bemerkung
  • The model Wega Lux 53 exists in a version with a tube rectifier (EZ40) and with a solid state rectifier - with 7 tubes.
  • Nettogewicht
  • 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum