- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Wega, Württembergische Radio-Ges. mbH; Stuttgart, Fellbach
- Año
- 1958/1959
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 21789
-
- alternative name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 6
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 210 - Wega, Württembergische Radio-
- Ancho, altura, profundidad
- 440 x 300 x 240 mm / 17.3 x 11.8 x 9.4 inch
- Peso neto
- 7.7 kg / 16 lb 15.4 oz (16.96 lb)
- Precio durante el primer año
- 199.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1958/59
- Otros modelos
-
Donde encontrará 673 modelos, 599 con imágenes y 393 con esquemas.
Ir al listado general de Wega, Württembergische Radio-Ges. mbH; Stuttgart, Fellbach
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Wega,: 210
Hilos: 1 | Mensajes: 5
Derzeit restauriere ich ein Wega 210. Leider wurde bei dem Gerät etwas gebastelt und so fehlt der originale Lautsprecher. Ebenso wurde die Netzzuleitung ausgewechselt, gegen eine 3-polige weiße PVC-Leitung mit etwa 25cm Länge. Dadurch klebt der Netzstecker jetzt direkt an der Rückwand.
Der rückseitige UKW-Antennenanschluß wird über den zweipoligen Stecker und ein Stückchen Antennenleitung wieder in das Gerät geführt. Dort endet es auf einer Lötleiste. Einer der Anschlüsse geht auf einen Draht, der um die Schallwand geführt ist (auf dem Bild abgelötet). An dem anderen Anschluß ist die Netzerdung angelötet.
In der Form habe ich das noch nirgends gesehen und denke nicht, das es original so gemacht worden ist. Wie könnte es Original gewesen sein, bzw. wie führe ich das nun korrekt aus?
Gruß, Paul Heußner
Der rückseitige UKW-Antennenanschluß wird über den zweipoligen Stecker und ein Stückchen Antennenleitung wieder in das Gerät geführt. Dort endet es auf einer Lötleiste. Einer der Anschlüsse geht auf einen Draht, der um die Schallwand geführt ist (auf dem Bild abgelötet). An dem anderen Anschluß ist die Netzerdung angelötet.
In der Form habe ich das noch nirgends gesehen und denke nicht, das es original so gemacht worden ist. Wie könnte es Original gewesen sein, bzw. wie führe ich das nun korrekt aus?
Gruß, Paul Heußner
Anexos
- Bild der Chassisoberseite (62 KB)
Paul Heussner, 30.Jan.05