Einröhren-Empfänger
Zapf, Rud., Radiobau; Oerlikon
- Hersteller / Marke
- Zapf, Rud., Radiobau; Oerlikon
- Jahr
- 1928 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 362537
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- A409
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & ? Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Einröhren-Empfänger - Zapf, Rud., Radiobau; Oerlikon
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 340 x 185 x 230 mm / 13.4 x 7.3 x 9.1 inch
- Bemerkung
-
Der Zapf Einröhren-Empfänger ist als rückgekoppeltes Audion geschaltet. Der Abstimmkreis mit aussen liegender Ankoppelspule für die Antenne (5 Windungen) hat eine innenliegende Schwenkspule für die Rückkopplung, die über den linken Knopf bedient wird.
Abstimmung über Drehkondensator mit Feineinstellung. Der Heizregler (Rheostat, rechts mittig) ist als Zugeinsteller konstruiert. Darüber (Drehknopf oben) ein Potentiometer "Dralowid Record", wohl für den Arbeitspunkt des Audions zuständig. Für den NF-Ausgang ist eine Klinkenbuchse vorgesehen. Insgesamt eine aufwändige und solide Konstruktion.
- Nettogewicht
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Autor
- Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1 Modelle, davon 1 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Zapf, Rud., Radiobau; Oerlikon
Sammlungen
Das Modell Einröhren-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.