radiomuseum.org

AL2

Information - Hilfe 
ID = 2079
       
Land:
Niederlande
Marke: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Typ:  Vacuum Pentode   Endstufe 
Identisch mit AL2 = A4FF2 = TAL2 = TL2 = NLP51 = RAL2 = VAL2 = 4A24_Ultron = UAL2
Ähnliche
Grenzwerte anders:
  4682 ; AL2/375
Andere Anschlüsse:
  AL2X
Sockel und Heizdaten anders:
  APP4A
Erste Serie Mar.1935 Tube leaflet collection E.Erb 1934 waren es wohl nur Probeexemplare.
Erste Quelle(n)
Mar.1935 : Philips Bulletin
15.Jul.1935 : Funk
Vorgänger E463   L4138D   TE63   RENS1384   APP4130   P441N  
Nachfolger AL4  

Sockel Aussenkontakt-8er / Topf P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sfo) Obenanschluss-Kappe.
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 4 Volt / If 1 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Beschreibung

Wie zuvor mit E443H und E463 bot auch hier Philips gleichzeitig zur direkt geheizten AL1 die leistungsgleiche indirekt geheizte AL2 an mit den Vorteilen von weniger Brumm und einfacherer Erzeugung der Gittervorspannung. Ihre Verbreitung blieb weit hinter der AL1 zurück. [Jacob Roschÿ, 26 Jan 2003]

EE: Gemäss Fertigungsliste Telefunken gab es die erste Fertigung der AL2 durch Telefunken in 1934 in Berlin. Bis 1945 baute das Werk 62'902 Stück plus 5 kamen in der Saison 1945/46 dazu. Also total 62'907.

Für die früheste Modelldatierung in Originalbestückung hat der Faktor Erstbelieferung für Versuchsaufbauten inkl. konkreten Schaltungsvorschlägen des Reöhernherstellers bzw. -Entwicklers je nach Jahreszeit, die wir nicht kennen, eine andere Bedeutung: Fertige Seriengeräte noch im gleichen Jahr oder im folgenden.

 
Text in anderer Sprache (evtl. verschieden)
Sammlerpreise 8 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   Design = Philips (in Germany not used)
Tube Tester Data Avo CT160

al2_1.png
AL2: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

26.png AL2: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Mehr...

Just Qvigstad
al2_tech.png
AL2: Valvo Röhrendatenblatt
Martin Steyer

Mehr...
Verwendung in Modellen 2= 1935?? ; 13= 1935? ; 72= 1935 ; 1= 1936?? ; 13= 1936? ; 29= 1936 ; 3= 1937?? ; 8= 1937 ; 1= 1939 ; 1= 1940 ; 1= 1942? ; 1= 1943? ; 1= 1947?? ; 3= 1955??

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:149

Sammlung von

 
al2_13.jpg

AL2
 

Forumsbeiträge zur Röhre
AL2
Threads: 2 | Posts: 3
Klicks: 3828     Antworten: 1
AL2 (AL2)
Friedhelm Schaik
04.Nov.08
  1

Aus der Not, mal versucht

PL95 auf AL2

Alte Gitterkappe mittels Sekundenkleber auf PL95 befestigt.

Eingesetzt im Philips Aachen Super D46A

Friedhelm Schaik

 

Jacob Roschy
05.Nov.08
  2

Hallo Herr Schaik.


 

Schön und gut, das Radio "spielt" damit, aber mehr als ein Notbehelf ist das nicht.

Dafür unterscheidet sich die PL95 zu sehr von der AL2. - Insbesondere darin, als dass sie nur für 2/3 des Anodenstroms ausgelegt ist ! (24 statt 36 mA).


 

Überlastet wird sie deswegen trotzdem nicht, im Gegenteil:

der Katodenwiderstand, welcher verantwortlich ist für den korrekten Anodenstrom, wäre 320 Ω für die PL95.

Hier im Philips Aachen D46A hat der Katodenwiderstand jedoch den enorm hohen Wert von 1250 Ω ! Damit wird die PL95 weitgehend abgewürgt, so dass sie nur noch wenig Anodenstrom führen wird.

Die erzielbare Ausgangsleitung wird daher auf einen Bruchteil absinken und durch die geringe Belastung wird sich die Anodenspannung deutlich erhöhen, was nicht unbedingt gut für die restlichen Röhren ist.

So gesehen, wirkt sich hier diese Bastelei jedoch eher ungefährlich aus.

Anders wäre es, wenn man auf diese Art eine AL4 durch eine PL95 ersetzen wollte.

Da die PL95 einen Katodenwiderstand von 320 Ω benötigt, für die AL4 aber nur ein solcher von 150 Ω vorgesehen ist, würde der Anodenstrom der PL95 auf einen enorm zu hohen Anodenstrom ansteigen.

Neben anderen negativen Auswirkungen wäre dann der alsbaldige Tod der ohnehin marginal dimensionierten PL95 absehbar.
 

Übrigens, sollte die Beschaffung einer AL2 Probleme bereiten, kann man sie mit nur wenig Änderungen durch eine AL4 ersetzen:

die Gitterzuleitung ist umzuverdrahten und der 1250 Ω Katodenwiderstand ist durch ca. 180 Ω zu ersetzen, um die laut Schema ca. 32 mA Anodenstrom zu erreichen.


Weitere Empfehlungen zum Austausch von Empfängerröhren, z. B. wenn ältere Typen durch neuere ersetzt werden sollen, finden Sie übrigens hier:

 Ü


M. f. G. J. R.


 


 


 

 
Klicks: 3948     Antworten: 0
AL2 (AL2)
Reinhard Hanschke
22.Jul.07
  1 Neupreis 1938: 59,00 FFR
Lit.:                Catalog der Firma Manufrance von 1938
 
AL2
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen