radiomuseum.org

AZ12

Information - Aide 
ID = 248
       
Pays:
Allemagne
Fabricant: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Type:  Full-Wave Vacuum Rectifier   Alimentation 
Identique à AZ12 = VG3716 = 241NG
Similaires
Remplaçants avec petites différences :
  4GG6 ; 4Z12
Différent culot :
  AZ12n ; AZ4
Première série Mar.1938 -- Collector info (Sammler) Stamp su = Mar.1938 (mesh wire anode)
Première source
15.Jul.1938 : Funk 1938 #14
Sep.1938 : Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Prédécesseurs RGN2004   1561   VG280  
Successeurs 1956   EZ81   GZ32   GZ34  

Culot German Steel Y8A, 1938 (Codex=Ro)
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 4 Volt / If 2.3 Ampère / Direct / Specified voltage AC/DC
Prix 35 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   Design = Telefunken

az12_1.png
AZ12: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

47_1.png AZ12: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
az12_data1.png
AZ12: Telefunken 1942
Robert Schmalstieg

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 2= 1938?? ; 3= 1938? ; 31= 1938 ; 9= 1939? ; 35= 1939 ; 5= 1940?? ; 7= 1940? ; 6= 1940 ; 4= 1941? ; 6= 1941 ; 1= 1942? ; 4= 1942 ; 1= 1943? ; 1= 1944? ; 2= 1945?? ; 4= 1945? ; 6= 1946?? ; 2= 1946? ; 3= 1946 ; 3= 1947? ; 9= 1947 ; 3= 1948?? ; 5= 1948? ; 19= 1948 ; 3= 1949? ; 25= 1949 ; 14= 1950?? ; 3= 1950? ; 51= 1950 ; 3= 1951?? ; 5= 1951? ; 33= 1951 ; 3= 1952?? ; 7= 1952? ; 22= 1952 ; 5= 1953? ; 23= 1953 ; 1= 1954?? ; 8= 1954? ; 12= 1954 ; 1= 1955?? ; 6= 1955? ; 12= 1955 ; 1= 1956?? ; 5= 1956? ; 19= 1956 ; 1= 1957?? ; 2= 1957? ; 4= 1957 ; 4= 1958?? ; 1= 1958? ; 2= 1958 ; 3= 1960?? ; 1= 1961?? ; 1= 1962?? ; 1= 1964?? ; 1= 1964 ; 3= 1965?? ; 1= 1970?? ; 2= 9999

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :460


Collection de

 
roehre_az12_tfk.jpg

AZ12
 

Contributions forum pour ce composant
AZ12
Discussions: 1 | Publications: 3
Vus: 4711     Répondre: 2
AZ12 Erste Serie 09/38 oder 03/38
Albrecht Schwaderer
31.May.05
  1 Hallo zusammen,

zuerst mal vielen Dank an alle, die mithelfen das RM so detailliert darzustellen.
Dennoch, oder deshalb habe ich einen Widerspruch gefunden. Ich habe eine AZ12 Telefunken mit dem Sockelstempel su. Laut der Liste von H.-T. Schmidt also von 03/38. Aufgefallen ist mir diese Röhre, weil diese eine Gitteranode hat. Eingebaut ist die Röhre in einem Körting Supra Selector. Ob man deshalb das Datum auf der Seite ändern muss, sollten die Röhrenexperten entscheiden.

Viele Grüße

Albrecht Schwaderer
Ernst Erb
31.May.05
  2 Danke, Herr Schwaderer, dass Sie sich die Mühe genommen haben, diese Röhre näher zu untersuchen.

Wie beschrieben habe ich nach Röhrenprospekten, Büchern und anderen gedruckten Werken recherchiert. Dabei ist es nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich, dass ich nicht alle Prospekte habe oder einsehen konnte. Wir haben aber verschiedene Möglichkeiten, das Datum genauer zu bestimmen. Eine davon ist mit der Röhre selbst.

Ganz ausschliessen, dass Stempelungen nicht stimmen, dürfen wir aber auch nicht - aber die Gesamtsumme an Indizien wird uns den Weg führen. Ich werde hier das Datum auf März ändern und die Begründung angeben. Einem Interessierten zeigt dieser Thread den genauen Sachverhalt.

Falls jemand bei einer weiteren Röhre (oder bei dieser) frühere Daten findet, bitte ebenfalls posten, mit den gefundenen Abweichungen zur Standardröhre. Wäre z.B. auch interessant zu wissen, wann die letzte Gitteranode produziert wurde. Wenn jemand einen früheren Prospekt als September 1938 hat, wäre ich froh um eine Kopie (muss nicht Papier sein).

Ich lege die Variante "Gitteranode" an. Auch die Ausführung "Glaskolben dick, stark abgesetzt, Anodenblech dunkel" von Herrn Bauer (Bild) ist eine Variante, die ich anlege - mit "dick, dunkles A-Blech". Schön wäre ein Foto. Varianten-Röhren sind nicht mit Modellen belegbar. Noch fehlt auch die Variante auf der Trefferliste (kommt noch).

Varianten sind nicht andere Röhren mit gleicher Bezeichnung wie bei UL2 und UL2_Dario (eine CL2), die wir mit dem Unterstrich unterscheiden, weil Blank nicht möglich und Bindestrich von Herstellern verwendet wurde. Also wird es auch XYZ_Stift und XYZ_Topf geben, wenn das jemand beginnt zu unterscheiden.

Wir verwenden also den Unterstrich (neu) in der Bezeichnung für nicht direkt austauschbare Röhren mit gleichem Namen, das Feld Variante aber für austauschbare Varianten (z.B. Sammlerröhren). Das ist ein wichtiger Untgerschied.
Wolfgang Bauer
01.Jun.05
  3 Sg. Herr Erb,

ich habe das gewünschte Bild zum Modell geladen.

Soll in Zukunft jede Variante extra angelegt werden? Das wird aber dann bei manchen Röhren, die noch dazu von vielen Herstellern produziert wurden, sehr umfangreich.
Als Datenbank allerdings wird das unschlagbar.

MfG. WB

 
AZ12
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations