radiomuseum.org

DCH15

Information - Aide 
ID = 32709
       
Pays:
Allemagne
Fabricant: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Type:  Triode-Hexode   Changeuse de fréquence 
  Plus récente mais pas de production grande série
Identique à DCH15
Première source
May.1951 : Funktechnik (ÖFT) S.127
Prédécesseurs DCH11  

Culot German Steel Y8A, 1938
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 1.2 Volt / If 0.05 Ampère / Direct / Battery =
Description So viel wir wissen sind nur Muster bekannt - z.B. für die damalige Post. Muster befinden sich nun im Bundespostmuseum; s. auch DF15.
Bibliographie -- Collector info (Sammler)   


Just Qvigstad

Collection de

Collection d'un membre de D
 
dch15.jpg

 

Contributions forum pour ce composant
DCH15
Discussions: 1 | Publications: 2
Vus: 3006     Répondre: 1
Telefunkenröhren DCH15 und DF15
Eckhard Kull
07.Dec.07
  1 Telefunken hatte offensichtlich die Absicht weitere Stahlröhrentypen für Batteriegeräte herauszubringen. Anlässlich meiner Arbeiten im Museum für Kommunikation in Frankfurt fand ich die Telefunken-Stahlröhren DCH15 und DF15. Die DF15 ist gleich doppelt verhanden. Die Röhren tragen weder einen Vermerk über den Herstellungsort noch den Herstellungscode der auf ein Fertigungsdatum hinweisen würde. Falschstempelungen von anderen D-Röhren können ausgeschlossen werden, die Röhren tragen "handschriftliche Vermerke" mit weissem Lack, die DCH15 den Vermerk Lbd 6525, die beiden DF15 die Vermerke Lbd 5705 und Lbd 5706.
Die Firma Telefunken hat der damaligen Reichspost bzw. Deutschen Bundespost (je nachdem wann die Röhren gefertigt wurden) diese Versuchsröhren zur Verfügung gestellt. Sie wurden dann irgendwann dem Bundespostmuseum übergeben. Schriftliche Unterlagen liegen leider nicht vor, so dass keinerlei Daten zu den Röhren angegeben werden können.
Vielleicht hat jemand die Daten zu den Röhren und stellt sie zur Verfügung.

m.f.G.
Eckhard Kull

Bilder

Pièces jointes

Bernhard Nagel
07.Dec.07
  2
Sie wurden also wirklich gefertigt!

Diese beiden Neuentwicklungen wurden im Frühjahr 1951 in einem Kurzbericht der "Funktechnik" angekündigt.
Ziel war, eine D-Röhrenreihe mit dem einheitlichen Heizstrom von 50mA zu schaffen (die DCH11 hat 75mA, die DF11 25mA).
Die restlichen Daten der DF15 sollen ähnlich der DF11 gewesen sein.

Der Bericht:



Quelle: Funktechnik 5/1951, S.127

Leider existieren keine Datenblätter oder Fotos der beiden Röhren in dieser Publikation.


Viele Grüße,
Bernhard Nagel



 
DCH15
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations