Catalogue de radios anciennes
EBF11g
Pays:
Allemagne
|
|
Identique à |
EBF11g
|
Similaires |
Autre forme (type de tube) :
EBF11
|
Première série |
Jul.1938
Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
|
Culot |
German Steel Y8A, 1938
|
Chauffage |
Vf 6.3 Volt / If 0.2 Ampère / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC |
Bibliographie |
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
|
|
EBF11g: rtt
Anonyme 10 Collectionneur
|
Just Qvigstad
|
|
Collection de
Collection d'un membre de D Collection d'un membre de D Collection d'un membre de D
|
|
|
|
Contributions forum pour ce composant
EBF11g
Discussions: 1 | Publications: 2
Vus: 2767 Répondre: 1
EBF11g (EBF11g)
|
Ralf Keil
01.May.06
|
1
Das G könnte für Graphit stehen, ich habe eine EBF11G ohne Metallisierung am Kolben, er ist dafür vollständig aus Graphit (sihe Bild).
|
Jacob Roschy
01.May.06
|
2
Hallo Herr Keil,
Sie können mir ruhig glauben, dass dem nicht so ist.
Dieses "G" als Anhang (Suffix) von Röhren der 11er Serie, insbesondere EBF11, ECH11, UBF11 und UCH11, bedeutet "Glasausführung". Damit hatte die Firma Telefunken auch in der Röhrenbezeichnung kenntlich gemacht, dass die betreffende Röhre einen Glaskolben hat, im Gegensatz zur Normalausführung mit Stahlkolben.
Andere Hersteller, die ebenfalls Stahlröhren ersatzweise mit Glaskolben lieferten, verzichteten meistens auf eine solche Kennzeichnung, z. B. die DDR- Röhrenhersteller.
MfG JR
|
EBF11g
Fin des contributions forum pour ce composant
[rmxtube-fr, noindex]
Mentions légales |
Plus d'informations |
|
|