radiomuseum.org

ED500

Information - Hilfe 
ID = 3462
       
Land:
Europa
Marke: Common type Europe tube/semicond.
Typ:  Triode (Hoch-) Vakuum 
Identisch mit ED500
Ähnliche
Heizdaten anders:
  PD500
Erste Serie 1966 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Erste Quelle(n)
Jun.1965 : Radio-Mentor # 6

Sockel Magnoval-9-Stift, B9D Obenanschluss-Kappe.
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 6.3 Volt / If 0.35 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Beschreibung

Regelbare Hochspannungslast in Farb-TV-Empfängern, Ua: 25 kV.

 
Text in anderer Sprache (evtl. verschieden)
Abmessungen (BHT)
inkl. Stifte/Spitzli
40 x 115 x mm / 1.57 x 4.53 x inch
Sammlerpreise 1 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur

ed500.png
ED500: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Mehr...
sockelmn21.png ED500: RTT 1974 von Franzis
Anonym 61 Sammler


Just Qvigstad
ed500_spec.png
ED500: Siemens Röhrentaschenbuch 1968/69
Anonym 15 Sammler

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1967?? ; 4= 1967 ; 1= 1968 ; 8= 1969?

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:14

Sammlung von

 
ed500_philips~~1.jpg

ED500
 

Forumsbeiträge zur Röhre
ED500
Threads: 1 | Posts: 5
Klicks: 1858     Antworten: 4
Mit Neuberger 375 die Röhre ED 500 messen ...
Walter Lidschreiber
11.Dec.18
  1

ist das möglich ??

Ich habe verschiedene Aufbauten versucht, habe aber nur max. 500V zu Verfügung >>> kann aber keinen Anodenstromfluß bekommen.

Hat wer Erfahrung ??

LG von Walter

Steffen Thies
11.Dec.18
  2

Mit meinem Selbstbau-Röhrenprüfer konnte ich bei der PD 500 gut die Emission messen. Die Prüfung erfolgt mit 24 V Wechselspannung und 560 Ohm in Reihe, die bei dieser Röhre nur zwischen Kathode und Gitter angelegt werden müssen. Der Richtstrom beträgt 6...7,5 mA. Vielleicht können Sie die Röhre ähnlich schalten.

Kennlinienaufnahme oder andeutungsweiser Normalbetrieb ist mir auch mit 1,2 kV aus dem Kondensatortester nicht gelungen.

 

Grüße,

 

Steffen Thies
 

Walter Lidschreiber
12.Dec.18
  3

Hallo Herr Thies,

vielen Dank für die Anregung.

Ich werde es die Tage mal versuchen und mich wieder melden.

Grüße von Walter

Andreas Steinmetz
13.Dec.18
  4

Hier lohnt sich ein Blick über den Tellerrand hinweg zu Funke: Beim W20 werden die Ballasttrioden im Prinzip einer Leistungsmessung (Kathodenergiebigkeit) unterzogen. Dabei wird nicht der normale Arbeitspunkt verwendet, sondern die Kathode durch positive Gitterspannung in Richtung der Sättigung gebracht und der sich bei mittlerer Anodenspannung ergebende Anodenstrom gemessen und bewertet. Die Prüfdaten im Einzelnen:

  • Karte 1154 (PD500): Uf=7,5V, Ug1=+3V, Ua=400V. Gut ab Ia=0,67mA
  • Karte 1150 (ED500): Uf=6,3V, Ug1=+4V, Ua=200V. Gut ab Ia=0,77mA

Interessant sind die leicht unterschiedlichen Prüfdaten, was ich aber nicht auf unterschiedliche Röhreneigenschaften zurückführe (die Röhren sind bis auf die Heizung gleich), sondern eher auf Weiterentwicklungen der Prüfbedingungen bei Funke. Mit beiden Einstellungen habe ich schon viele Ballasttrioden erfolgreich geprüft und kann sie daher weiterempfehlen, auch für andere Röhrenmessgeräte. Emissionsschwache Ballasttrioden sind zwar selten, aber gefährlich, denn sie können einen unzulässigen Anstieg der Hochspannung verursachen!

Die neueren Ballasttrioden ED510/PD510 haben die gleichen Systeme wie die älteren ED500/PD500 und können deshalb unter denselben Bedingungen geprüft werden. Aber Achtung: Die Pinbelegungen unterscheiden sich (zumindest offiziell)!

Weitere Infos zum Thema findet man auch bei den Prüfkarten zum W19, die uns hier in digitaler und korrigierter Form zur Verfügung stehen. In dem Verzeichnis werden vom W20 abweichende (weil auf die Festspannungen des W19 abgestimmte) Prüfdaten angegeben, sowie alternative Messmethoden mit Wechselspannung. Am besten das PDF downloaden und z.B. im Acrobat Reader die Suchfunktion benutzen.

Walter Lidschreiber
13.Dec.18
  5

Hallo Herr Steinmetz,

vielen Dank für diesen sehr informativen Hinweis - hiermit kann ich viel anfangen - auch bei Problemen mit anderen Röhrn >>>> 1000 Dank.

Liebe Grüße von Walter

 
ED500
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen