Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
EF22
Sockel |
Loktal-8-Schlüsselröhre, B8G (USA 1938) (Codex=Waa)
|
Anwender |
Radio/TV-Empfang etc. |
Heizung |
Uf 6.3 Volt / If 0.2 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung UND Strom ~ = |
Beschreibung |
The Philips 21- "Key Base" tubes were initially designed in 1940 with the 9-pin base B9G like the EF50. The later series production from 1942 on however was changed to the 8-pin Locktal-base B8G designed by Sylvania.
|
Sammlerpreise |
30 Sammlerpreise (nur sichtbar für
Mitglieder Radiomuseum.org)
|
Literatur |
- - Manufacturers Literature 1940
Philips Bulletin Juli 1941
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
|
Tube Tester Data |
Avo CT160 |
EF22: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
|
EF22: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonym 15 Sammler
Mehr...
|
Just Qvigstad
|
EF22: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonym 15 Sammler
Mehr...
|
Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org
bestückt:662
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus FIN Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
Varianten
EF22 in black aluminium can. MG = Metal - Glass.
|
|
Low profile military version.
|
|
Röhre durch ein Aluminiumgehäuse geschützt (wie EF50). MG = Metall - Glas.
|
|
Ab 1944 von Albis (CH) entwickelte Stahlröhre, deren Produktion 1945 wieder eingestellt wurde.
Von den Stahlausführungen der ECH21, EF22, EBL21 und AZ21 wurden insgesamt nur einige hundert Stück hergestellt.
Quelle: Willi, E., Schweizer Elektronenröhren, 2005
|
|
|
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|